Dr.
Thorsten Philipp
Referent_in Transdisziplinäre Lehre
Einrichtung | Geschäftsbereich VP Studium und Lehre, Lehrkräftebildung undWeiterbildung (VP SL) |
---|---|
Raum | H 1504 |
Wissenschaftlicher Referent Transdisziplinäre Lehre | seit 2020
TU Berlin, Präsidium
Lehrbeauftragter Popmusik und politische Kommunikation | seit 2023
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Medienkulturwissenschaft
Lehrbeauftragter Popmusik und Nachhaltigkeitskommunikation | seit 2018
Leuphana Universität Lüneburg, College
Teaching Fellow Pop Music and Sustainability Communication | seit 2016
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, University College Freiburg
Lehrbeauftragter Nachhaltigkeitskommunikation | seit 2016
Universität der Bundeswehr München, Zentralinstitut Studium Plus
Lehrbeauftragter Politische Kommunikation | seit 2015
Duale Hochschule Baden-Württemberg, Fakultät Sozialwesen
Lehrbeauftragter Popmusik und Nachhaltigkeitskommunikation |2020-2021
Universität Passau, Lehrstuhl für Soziologie mit Schwerpunkt Techniksoziologie und nachhaltige Entwicklung
Wissenschaftlicher Referent des Präsidenten | 2018-2020
TU Berlin, Präsidium
Graduate Program Manager | 2014-2018
Zeppelin Universität, Executive Education
Thorsten Philipp und Tobias Schmohl (Hrsg., unter gleicher Beteiligung). 2023. Handbook Transdisciplinary Learning. Unter Mitarbeit von Nina Schmulius. Bielefeld: transcript (im Erscheinen).
Thorsten Philipp und Julie Thompson Klein. 2023. Interdisciplinarity. In Handbook Transdisciplinary Learning. Hrsg. Thorsten Philipp und Tobias Schmohl. Bielefeld: transcript (im Erscheinen).
Konstantin Kiprijanov, Thorsten Philipp und Thorsten Roelcke (Hrsg., unter gleicher Beteiligung). 2023. Transferwissenschaften. Mode oder Mehrwert? Unter Mitarbeit von Koray Parlar und Malena Pichler. Frankfurt am Main: Peter Lang (im Erscheinen).
Thorsten Philipp, Katarina Marej, und Leo Fenster. 2023. Didaktische Experimente im Spielfeld zwischen Universität und Gesellschaft: Ein transdisziplinäres Lernlabor im Einkaufszentrum. In Transferwissenschaften: Mode oder Mehrwert? Hrsg. Konstantin Kiprijanov, Thorsten Philipp und Thorsten Roelcke. Frankfurt am Main: Peter Lang (im Erscheinen).
Thorsten Philipp. 2022. Spaceship Earth and its Soundscapes. Latency Problems of International Ecological Conflicts in Pop Music. In: Transformational POP. Transitions, Breaks, and Crises in Popular Music (Studies), Hrsg. Beathe Flath, Christoph Jacke und Manuel Troike. Berlin: IASPM. ISSN 2748-6389.
Thorsten Philipp. 2021. Der Sound der Katastrophe. Popmusik als Resonanzraum ökologischer Krisen. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen 34 (Online-Supplement). ISSN: 2365-9890.
Thorsten Philipp. 2021. Krieger und Kranke, Lüge und Latenz. Popmusik zur Pandemie. In: Kultur im Kampf gegen Corona, Hrsg. Thomas Klotz, 88–97. München: HSS. ISBN 978-3-88795-607-3.
Tobias Schmohl und Thorsten Philipp (Hrsg., unter gleicher Beteiligung). 2021. Handbuch Transdisziplinäre Didaktik. Unter Mitarbeit von Johanna Schabert. Bielefeld: transcript. ISBN 978-3-8394-5565-4.
Thies Johannsen und Thorsten Philipp. 2021.Duales Studium. In: Handbuch Transdisziplinäre Didaktik, Hrsg. Thorsten Philipp und Tobias Schmohl, 79–92. Bielefeld: transcript. DOI: 10.14361/9783839455654-009.
Thorsten Philipp. 2021. Interdisziplinarität. In: Handbuch Transdisziplinäre Didaktik, Hrsg. Thorsten Philipp und Tobias Schmohl, 163-173. Bielefeld: transcript. DOI: 10.14361/9783839455654-016
Thorsten Philipp. 2019. Popmusikforschung. In: Nachhaltigkeit interdisziplinär. Konzepte, Diskurse, Praktiken, Hrsg. Evi Zemanek und Ursula Kluwick, 330-346. Köln: Böhlau. ISBN 978-3-8252-5227-4
Thorsten Philipp. 2018. Farmer, farmer, put away this DDT now: Umweltkonflikte und Verantwortungsdiskurse im Spiegel des populären Liedes. In: Reflexive Responsibilisierung. Verantwortung für nachhaltige Entwicklung. Hrsg. Anna Henkel, Nico Lüdtke, Nikolaus Buschmann und Lars Hochmann, 315-329. Bielefeld: transcript. ISBN: 978-3-8394-4066-7.
Thorsten Philipp 2015. Politik im Spiel. Inszenierung gesellschaftlicher Normen und Ziele in Pietro Metastasios 'Olimpiade'. In: Von Teufeln, Tänzen und Kastraten. Die Oper als transmediales Spektakel, Hrsg. Maria Imhof und Anke Grutschus, 83-104. Bielefeld: transcript. ISBN: 978-3-8376-3001-5.
2023
Popmusik als Raum politischer Kommunikation: Techniken, Strategien, Märkte
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Popmusik als Raum politischer Kommunikation: Techniken, Strategien, Märkte
Duale Hochschule Baden-Württemberg
2022
Heal the World: Pop Music as a Means of Sustainability Communication
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Nachhaltigkeit: Konzepte ökonomischer und sozialer Praxis | Co-Dozent: Michael Pfeifer
Universität der Bundeswehr München
Spaceship Earth: Planetares Denken im Spiegel der Popmusik
Leuphana Universität Lüneburg
Popmusik als Raum politischer Kommunikation: Techniken, Strategien, Märkte
Duale Hochschule Baden-Württemberg
2021
Popmusik als Raum der Nachhaltigkeitskommunikation
TU Berlin
Popmusik als Raum politischer Kommunikation: Techniken Strategien, Märkte
Leuphana Universität Lüneburg
Nachhaltigkeitstheorien: Einführung in die politische Ökologie
Universität der Bundeswehr München
Popmusik als Raum politischer Kommunikation
Duale Hochschule Baden-Württemberg
2020
Popmusik als Raum politischer Kommunikation: Techniken, Strategien, Märkte
Leuphana Universität Lüneburg
Nachhaltigkeitstheorien: Einführung in die politische Ökologie
Universität der Bundeswehr München
Heal the World: Nachhaltigkeit im Spiegel der Popmusik
Leuphana Universität Lüneburg
2019
Populäre Musik als Raum politischer Kommunikation: Techniken, Strategien, Märkte
Leuphana Universität Lüneburg
Europäische Integration
Zeppelin Universität Friedrichshafen
Sustainability Theories
Zeppelin Universität Friedrichshafen
Nachhaltigkeitstheorien: Einführung in die politische Ökologie
Universität der Bundeswehr München
Heal the World: Nachhaltigkeit im Spiegel der Popmusik
Leuphana Universität Lüneburg
2018
Umwelt- und Sozialpolitik
Duale Hochschule Baden-Württemberg
Sustainability Theories
Zeppelin Universität Friedrichshafen
Nachhaltigkeitstheorien: Einführung in die politische Ökologie
Universität der Bundeswehr München
Popmusik als Raum politischer Kommunikation: Techniken, Strategien, Märkte
Leuphana Universität Lüneburg