Wissenstransfer und kooperative Forschung an den Schnittstellen von Universität, Wirtschaft, Politik, Zivilgesellschaft und Kultur gewinnen für alle Akteur*innen und Institutionen, die an Wissensproduktion und Innovationsprozessen beteiligt sind, zunehmend an Relevanz.
Schlüsselwörter wie Transferwissenschaft(en), Transdisziplinarität und transformative Wissenschaft bestimmen die wissenschaftstheoretische Debatte, doch bleiben deren konzeptionelle und terminologische Grundlagen vielfach unklar: Welche Mehrwerte, Funktionen, Potenziale und Aporien verbinden sich mit der Idee der Transferwissenschaft(en)? Inwieweit geht sie mit einer Innovation hochschuldidaktischer Methoden einher?
Diesen und ähnlichen Fragen widmete sich die neue Open-Access-Publikation Transferwissenschaften: Mode oder Mehrwert? Sie beruht auf Beiträgen, die im Rahmen einer Tagung im April 2022 an der TU Berlin vorgestellt wurden und die das Ziel verfolgte, Bedeutung und Nutzen von Transdisziplinarität für Wissenstransfer zu beleuchten, indem sie Vertreter*innen der Bereiche Theorie, Praxis, Methodik und Didaktik zu einem fächerübergreifenden Dialog zusammenführte.
Die Publikation folgt der Struktur dieser Tagung, indem sie aktuelle Ansätze der Wissenschaftstheorie, Überlegungen zu einer zeitgenössischen Methodik der Transferwissenschaften und schließlich aktuelle Experimentierräume und Praktiken der Transferdidaktik in den Blick nimmt.
Konstantin Kirpijanov, Thorsten Philipp und Thorsten Roelcke (Herausgeber, unter gleicher Beteiligung)
Transferwissenschaften: Mode oder Mehrwert?
unter Mitarbeit von Koray Parlar und Malena Pichler
ISBN 9783631883860
280 Seiten
Verlag Peter Lang
Print, E-Book und E-Pub (Open Access)
Alle Beiträge wurden zur Qualitätssicherung einem Doppelblind-Review-Verfahren unterzogen. Die TU Berlin förderte die Publikation durch die Finanzierung der Open-Access-Lizenz.
Was sind Transferwissenschaften? Und wie sehen sie in der konkreten Anwendung aus? In vier kurzen, moderierten Gesprächen mit Autor*innen, Studierenden und Gästen diskutieren wir Konzepte und Chancen der Transferarbeit, und beleuchten Schwerpunkte der neuen Publikation und lassen und Geschichten gelungener Praxisbeispiele erzählen. Auf den Podium: Andrea Heilrath (Projektlabor Wissenschaftskommunikation SCI.COM), Gabi Wendorf (Reallabor Neue Mobilität Berlin), Leo Fenster (Mall Anders - Offenes Lernlabor für Wissenschaft und Gesellschaft), Christoph Lieben und Sinah Gürtler (Decision Theatre Lab).
14. Oktober 2023, 17.00 Uhr
MotionLab.Berlin
Bouchéstraße 12, Halle 20
12435 Berlin
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Semesterausstellung des Projektlabors Wissenschaftskommunikation Projektlabors Wissenschaftskommunikation SCI.COM der Berlin University Alliance statt.
Transferwissenschaften: Mode oder Mehrwert? Zur Einführung
Konstantin Kiprijanov, Thorsten Philipp und Thorsten Roelcke
Zur Epistemologie transdisziplinärer Forschung: Wissenstypen
Armin Grunwald
Differenz als Ressource: Methoden der Grenzarbeit
Ulli Vilsmaier
Transferwissenschaften, Transdisziplinarität und Wissenskommunikation: Warum es dabei auf die Sprache(n) ankommt
Tilo Weber
Ein Modell fachlicher Kommunikation weitergedacht: Inter- und Transdisziplinarität
Thorsten Roelcke
Reflexivität durch Transdisziplinarität
Lars Hochmann
Transferkanäle zwischen Wissenschaft und Politik: Eine kontextualisierte Übersicht
Henriette Canino
Strategien für den Transfer zwischen Gesellschaft und Wissenschaft – eine empirische Typologie
Lale Altinalana-Widenka
Transformationsprozesse gestalten – die Rolle der Wissenschaft in der Praxis
Gabriele Wendorf
Hochschuldidaktik in einer Wissenschaft vom Wissenschaftstransfer
Johannes Wildt
Transferdidaktik: Kompetenzorientierung in der transferwissenschaftlichen Ausbildung
Thies Johannsen
Wissenstransfer und Wissenstransformation: Zukünfte didaktisch handelnd aufschließen
Matthias Ballod und Sercan Sever
Vom bunten Vogel zum Zugpferd? Das Projekt Sprachkompass als Beispiel angewandter Diskurslinguistik
Hugo Caviola
Das Decision Theatre Lab: transdisziplinäre Lehr- und Lernformate in der Mathematik
Sinah Gürtler, Anina Mischau, Christoph Lieben, Joshua Wiebe und Sarah Wolf
Wissenschaft (be)greifbar machen. Projektlabor Wissenschaftskommunikation – ein disziplinübergreifendes Kurskonzept
Andrea Heilrath und Clara Rodríguez Roca-Sastre
Didaktische Experimente im Spielfeld zwischen Universität und Gesellschaft: Ein transdisziplinäres Lernlabor im Einkaufszentrum
Thorsten Philipp, Katarina Marej und Leo Fenster
Christine Ahrend Berlin
Jan Engberg Aarhus
Justus Henke Halle-Wittenberg
Hans-Hennig von Grünberg Potsdam
Lars Hochmann Koblenz
Jonas Kellermeyer Berlin
Anke van Kempen München
Katarina Marej Berlin
Ortwin Renn Potsdam
Pia Sander Duisburg-Essen
Tobias Schmohl Lemgo
Nina Schmulius Berlin
Thorsten Philipp
Wissenschaftlicher Referent Transdisziplinäre Lehre
Einrichtung | Geschäftsbereich VP Studium und Lehre, Lehrkräftebildung undWeiterbildung (VP SL) |
---|---|
Gebäude | E (Elektrotechnische Institute) |
Raum | E 115 |