Geschäftsbereich Vizepräsident für Studium und Lehre, Lehrkräftebildung und Weiterbildung
Blick auf das Hauptgebäude über die Straße des 17. Juni bei Sonnenschein, Studierende stehen in Gruppen © Oana Popa-Costea Blick auf das Hauptgebäude über die Straße des 17. Juni bei Sonnenschein, Studierende stehen in Gruppen © Oana Popa-Costea
Interloc Transdisciplinary Learning | 8. September 2023

 

Neben der gewachsenen Stellenwert von Interdisziplinarität als fächerübergreifendes Lerngeschehen hat transdisziplinäre Praxis am Kreuzpunkt von Wissenschaft und Gesellschaft zunehmend an Aktualität gewonnen. Zunehmend werden Wissensressourcen, die kooperativ und im Zusammenspiel gesellschaftlicher Akteur*innen entwickelt werden (darunter Erfahrungswissen, Körperwissen, autochthones Wissen usw.), in die universitäre Forschungspraxis einbezogen.

Was bedeutet dieser Wandel für Lernen und Lehren an Hochschulen? Welche Bildungsperspektiven erwachsen daraus? Wie lassen sich bestehende Barrieren überwinden? Anlässlich der Veröffentlichung des Handbook Transdisciplinary Learning lud die TU Berlin internationale Expert*innen, Studierende und Lehrende zum Erfahrungsaustausch ein. Im Mittelpunkt der Konferenz steht eine kritische Bestandsaufnahme transdisziplinärer Bildungsmethoden und die Bewertung ihres Potenzials für zukünftige Formen der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Gesellschaft.

Handbook Transdisciplinary Learning

Was ist Transdisziplinarität - und welchen Methoden helfen bei transdisziplinärem Arbeiten? Wie funktioniert ein Reallabor? Und wozu dienen Citizen Science, Studentisches Forschen und Duales Studium?

Unser neues Handbuch stellt zentrale Begriffe und Konzepte vor, indem es das Spektrum transdisziplinären Lernens im Kontext akademischer Bildung beschreibt. Transdisziplinäres Lernen erschließt sich als umfassender Innovationsprozess als Antwort auf die großen globalen Herausforderungen wie Klimawandel, Urbanisierung oder Migration.

Ein Nachschlagewerk für Studierende, Lehrkräfte, Wissenschaftler*innen und alle, die die tiefgreifenden Veränderungen in der Hochschulbildung verstehen wollen. Open Access!

Tagungsvideos

Learning & Power: Gesine Schwan

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an YouTube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.

Undisciplined: Lukas Feireiss

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an YouTube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.

Transdisciplinarity & Justice: Gesine Schwan

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an YouTube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.

Transdisciplinarity & Colonialism: Ulli Vilsmaier, Alhassan Yakubu Alhassan, Sophie von Waitz

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an YouTube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.

Thoughts in memory of Julie Thompson Klein: Ulli Vilsmaier

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an YouTube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.

The City as a Stateless Mind: Maria Ines Plaza Lazo

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an YouTube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.

Bridges & Walls: Ines Langemeyer, Susanna Sancassani, Baiba Prūse

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an YouTube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.

Enablement & Spaces: Manon Mostert-van der Sar, Johannes Vollbehr, Stefan Raich

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an YouTube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.

Flipping the Coined: Maria Ines Plaza Lazo

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an YouTube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.

Engagement & Co-Creation: Sonia Massari, Jimlea Nadezhda Mendoza, Jonas Kellermeyer

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an YouTube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.

Experience & Imagination: Juliette Cortes Arevalo, Emanuele Fantini, Ingmar Mundt

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an YouTube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.

Spoken Rhizome: Theatrical Conclusion. Martin A. Ciesielski

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an YouTube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.

Vortragende

María Inés Plaza Lazo

Als Mitbegründerin und Mitherausgeberin von "Arts of the Working Class", dem Straßenmagazin über Armut und Reichtum, Kunst und Gesellschaft, entwickelt María kuratorische und kommunikative Strategien für Institutionen und Individuen.

Alhassan Yakubu Alhassan

Als Forscher an der Agder Universität Kristiansand analysiert Alhassan die Komplexität von Wissenstransfers und reflektiert dessen Erbe in postkolonialen Kontexten.

Jimlea Mendoza

Als Tochter eines philippinischen Fischers betreibt Jimlea ethnobotanische Forschung - zusammen mit Fischern. Sie ist Mitglied des Labors für biokulturelle Vielfalt an der Universität Cà Foscari in Venedig.

Manon Mostert-van der Sar

Direktorin des Stadslab Rotterdam, dem Fab Lab der Hogeschool Rotterdam, versteht sich Manon als Bildungsdesignerin. Sie coacht Lehrkräfte aus entwickelt institutsübergreifende Weiterbildungsmodule.

Gesine Schwan

Vormals Präsidentin der Europa-Universität Viadrina, Mitbegründerin der Humboldt-Viadrina School of Governance - und heute Präsidentin der Berlin Governance Platform: In Wissenschaft, Politik, Kultur und Zivilgesellschaft hat sich Gesine Schwan für den Dialog zwischen Universität und Gesellschaft engagiert.

Sonia Massari

Überzeugt von Design als "superpower" hat es sich Sonia zur Aufgabe gemacht, vielfältige, transdisziplinäre und integrative Designumfelder zu schaffen. Das ist nicht nur eine Frage der Teamarbeit, sondern eine kognitive und kulturelle Lernerfahrung.

Lukas Feireiss

Als Gastprofessor, Kurator und Herausgeber erprobt Lukas neue Formen gemeinsamen Denkens und Lernens in den Kunst- und Geisteswissenschaften an der Universität der Künste Berlin und darüber hinaus.

Johannes Vollbehr

Ausgebildeter Tischler, zielstrebiger Unternehmer und Student der TU Berlin: Johannes betreibt ein studentisch organisiertes Lernprojekt und ist Stipendiat im Begabtenförderungsprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Ulli Vilsmaier

In ihren Arbeiten zu inter- und transdisziplinärer Forschung und Hochschulbildung widmet sich Ulli der Komplementarität der verschiedenen Arten von Wissen, Handeln und Sein.

Juliette Cortes Arevalo

Als Professorin für kooperatives und integriertes Management erforscht Juliette das Erzählen von Geschichten - Storytelling -, um Umweltproblemen entgegenzuwirken und eine bessere Zukunft anzudenken.

Luïza Luz

Als transdisziplinäre Künstlerin, die sich mit interdisziplinärem Umweltschutz, Sprache und postnatürlichen Erzählungen beschäftigt, lehrt Luïza "Planetary Embodiment" an der Universität der Künste Berlin.

Susanna Sancassani

Aus ihrer Erfahrung als Geschäftsführerin des METID, dem Kompetenzzentrum des Politecnico di Milano, heraus, ist Susanna Expertin für die kreative Gestaltung innovativer Lernmethoden.

Louis Durra

Als Musiker, YouTube-Künstler und Performer zwischen und jenseits aller Welten mixt Louis seine Musik mit Videos anderer Künstler.

Christian Schröder

Als Vizepräsident für Studium und Lehre, Lehrkräftebildung und Weiterbildung der TU Berlin verantwortet Christian die Qualitätssicherung in Studium und Lehre sowie Nachhaltigkeit in Lehre und Studium.

Ines Langemeyer

Durch ihre Forschung auf den Gebieten der wissenschaftlichen Bildung, der Bildungsphilosophie, der pädagogischen Psychologie und der beruflichen Bildung, erschließt Ines die vielfältigen Rollen, die moderne Technologien bei der Vermittlung von Wissen spielen.

Martin A. Ciesielski

Aus seinen Erfahrungen im Improvisationstheater heraus, entwickelte Martin spezifische Formen von Solo- und Duo-Performances. Geboren in Berlin und aufgewachsen während des Mauerfalls, erlebte er am eigenen Leib, was es bedeutet, ganze Gesellschaften zu improvisieren: in neue Formen des Getrenntseins und des Miteinanders.

Emanuele Fantini

Als Dozent und Forscher im Bereich Wasserpolitik und -kommunikation am IHE Delft Institute for Water Education engagiert sich Emanuele für Crossover-Projekte, die Wissenschaft, Journalismus, Fotografie und Wissenschaftskommunikation miteinander verbinden.

Beiträge

Grußwort 
Christian Schröder (TU Berlin)

Einführung
Thorsten Philipp (TU Berlin)

Bridges and Walls
Ines Langemeyer (Karlsruher Institut für Technologie) und Susanna Sancassani (Politecnico di Milano). Moderatorin: Baiba Prūse (Vrije Universiteit Amsterdam)

Undiszipliniert. Intervention 
Lukas Freireiss (Universität der Künste Berlin)

Engagement and Co-Creation
Sonia Massari (Università di Pisa) und Jimlea Nadezhda Mendoza (Cà Foscari Università di Venezia). Moderator: Jonas Kellermeyer (Universität Basel)

Gedanken in memoriam Julie Thompson Klein
Ulli Vilsmaier (Responsive Research Collective)

Transdisciplinarity and Colonialism
Ulli Vilsmaier (Responsive Research Collective) and Alhassan Yakubu Alhassan (Agder Universitet Kristiansand). Moderatorin: Sophie von Waitz (Reporters sans frontières)

Postnaturale Narrative. Intervention 
Luïza Luz (Universität der Künste Berlin)

Postnaturale Narrative. Intervention 
Luïza Luz (Universität der Künste Berlin)

Erfahrung und Imagination 
Juliette Cortes Arevalo (TU Delft) und Emanuele Fantini (IHE Delft). Moderator: Ingmar Mundt (Weizenbaum Institut)

Befähigung und Räume
Manon Mostert-van der Sar (Hogeschool Rotterdam) und Johannes Vollbehr (PROSUMIO Berlin). Moderator: Stefan Raich (Fachhochschule Potsdam)

Spoken Rhizome. Theatrical Conclusion
Martin A. Ciesielski (artcelerate)

Transdisziplinarität und Macht
Gesine Schwan (Berlin Governance Platform)

Flipping the Coined: Turning the value of the privileged into the service of the damned.
The common mission of a handbook and a street newspaper

María Inés Plaza Lazo (Arts of the Working Class)

Handbook Transdisciplinary Learning: Premises and Perspectives
Rebecca Hohnhaus (transcript Verlag)

Trnsdscplnry. Quite often the real magic happens when differences come together
Martin A. Ciesielski und Louis Durra (artcelerate)

Tagungsimpressionen

Kontakt

Dr.

Thorsten Philipp

Wissenschaftlicher Referent Transdisziplinäre Lehre

thorsten.philipp@tu-berlin.de

+49 30 314-29835

Einrichtung Geschäftsbereich VP Studium und Lehre, Lehrkräftebildung undWeiterbildung (VP SL)
Gebäude E (Elektrotechnische Institute)
Raum E 115