Geschäftsbereich Vizepräsident für Studium und Lehre, Lehrkräftebildung und Weiterbildung

Campus Re:

Campus Re: ist ein inter- und transdisziplinärer Konsultationsprozess der TU Berlin zur Frage der Gebäudesanierung und Weiterentwicklung des Charlottenburger Universitätscampus. Er vereint Lehrprojekte aus unterschiedlichen Fachbereichen, die in Kooperation mit Alumni, Spin-Offs der TU und Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Zivilgesellschaft Potenziale, Utopien, Lösungsszenarien und Entwicklungsperspektiven für die Standorte der TU Berlin andenken. 

Das zwischen 1976 und 1981 errichtete, inzwischen sanierungsbedürftige Mathematikgebäude der TU Berlin, Straße des 17. Juni 136, befindet sich in einer Phase der perspektivischen Neuausrichtung und Neubewertung. Mit der für das Jahr 2023 geplanten Räumung des Hauses und der Verlagerung seiner Institute an den Ostcampus der TU eröffnen sich vielfältige Optionen der Modernisierung, Nutzung und Gestaltung.

Der transdisziplinäre Konsultationsprozess Zukunft des Mathematikgebäudes vereint Lehrprojekte, die sich mit Visionen, Utopien und Entwürfen zum Mathematikgebäude befassen. Ziel ist die Entwicklung von integralen Lösungsperspektiven und Querbezügen disziplinärer Perspektiven.

Beteiligte Lehrveranstaltungen

Raumprototypen (WS 22/23)
Arda Karasu u.a.
Fachgebiet Gebäudetechnik und Entwerfen

Club Mathe (WS 20/21)
Eike Roswag-Klinge, Matthew Crabbe u.a.
Fachgebiet Konstruktives Entwerfen und klimagerechte Architektur

Grüne Utopien. Masterstudio Landschaftsarchitektur (WS 20/21)
Nobert Kühn, Daniela Corduan u.a.
Fachgebiet Vegetationstechnik und Pflanzenverwendung

MatheMorphosis (WS 20/21)
Claus Steffan, Marta Carrero Gras u.a.
Fachgebiet Gebäudetechnik und Entwerfen

Projektlehre Solarenergie (WS 20/21)
Jan Maik Haas, Andrea Raquel Ruiz Lopez u.a.
Fachgebiet Gebäudeenergiesysteme

Beteiligte Institute der TU Berlin

Kanzler der TU Berlin

Abteilung IV - Gebäude- und Dienstemanagement

Fachgebiet Gebäudetechnik und Entwerfen

Fachgebiet Vegetationstechnik und Pflanzenverwendung

TUBS GmbH MBA Energy Management & MBA Building Sustainability

Fachgebiet Vegetationstechnik und Pflanzenverwendung

Fachgebiet Bau- und Stadtbaugeschichte

Projektlehre Solarenergie

Natural Building Lab

Fachgebiet Ingenieurgeologie

Fachgebiet Konstruktives Entwerfen und Klimagerechte Architektur

Energieverfahrenstechnik und Umwandlungstechniken regenerativer Energien

Fachgebiet Gebäudetechnik und Entwerfen

Fachgebiet Landschaftsarchitektur und Freiraumplanung

Fachgebiet Tragwerksentwurf und -konstruktion

Fachgebiet Integrierte Verkehrsplanung

Fachgebiet Photovoltaik

Fachgebiet Technologie- und Innovationsmanagement

Umwelttechnik-Integrierte Lehrveranstaltung (UTIL)

Projektwerkstatt Prototyp Autarkes Gebäude

Stadtmanufaktur Berlin

Weitere beteiligte Einrichtungen

Der Regierende Bürgermeister von Berlin - Senatskanzlei, Ressort Wissenschaftsbauten

Beratungsstelle für bauwerkintegrierte Photovoltaik (BAIP) am Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie

Green Fusion GmbH

Mowea GmbH

Fridays for Future

Kühn Malvezzi Architekten

Georg Kohlmaier Architekten

Kontakt

Dr.

Thorsten Philipp

Wissenschaftlicher Referent Transdisziplinäre Lehre

thorsten.philipp@tu-berlin.de

+49 30 314-29835

Einrichtung Geschäftsbereich VP Studium und Lehre, Lehrkräftebildung undWeiterbildung (VP SL)
Gebäude E (Elektrotechnische Institute)
Raum E 115