Die Ausstellung ENERGY IN MOTION wurde ursprünglich in der Hauptgeschäftsstelle von Total Energies Deutschland in der Nähe des Hauptbahnhofs Berlin gezeigt. Die Ausstellung war als Entdeckungsreise für Schüler*innen ab der 9. Klasse zum Thema „Energie“ konzipiert worden. Nach einer Umwidmung der Ausstellungsräume zog die Ausstellung in den „Alten Lesesaal“ der Technischen Universität Berlin um. Maßgeblich für die Vorbereitung dieses Umzuges waren Markus Gräbig als Gesamtprojektleiter des Forschungsprojektes „WindNode“ sowie das Fachgebiet von Dr. Georg Erdmann (Energiesysteme) an der TU Berlin. Begleitet von einem Team von wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen aus dem Fachgebiet von Dr. Erdmann sowie der AG „Themencluster Energie“ des MINT EC unter der Projektleitung von Christiane Lünskens wurde diese Ausstellung für die Räumlichkeiten im „alten Lesesaal“ der TU Berlin umgestaltet und zur Langen Nacht der Wissenschaften im Juni 2019 wiedereröffnet. Seitdem konnten zahlreiche Schulklassen die Ausstellung besuchen und einen fundierten Einblick in das Thema „Energie“ interaktiv erleben. Begleitung zur Ausstellung hat die AG des „Themenclusters Energie“ des MINT ECs mehrere Broschüren erarbeitet, die als Arbeitsmaterial für Lehrkräfte zur Verfügung steht, um den Besuch der Ausstellung mit ihren Klassen vorzubereiten.
Seit dem Sommer 2022 ist der „Alte Lesesaal“ einer neuen Nutzung zugeführt, so dass die Ausstellung nun in das Braunkohlenachnutzungsgebiet nach Sachsen-Anhalt umziehen wird. Der Vorstand des Forum Rathenau e.V. möchte die Ausstellung am besten im Kraftwerk Zschornewitz zeigen.
Die Nutzung dieses Ortes Energiegeschichte als Transformations- / Denkkraftwerk schafft eine Öffentlichkeit, so soll dieser Ort als Ferropolis touristisch neu erschlossen werden.
Einrichtung | Geschäftsbereich VP Studium und Lehre, Lehrkräftebildung undWeiterbildung (VP SL) |
---|---|
Gebäude | H |
Raum | H |