Fakultät V - Verkehrs- und Maschinensysteme

Ausschreibungen für Lehrende

Hier finden Lehrende Ausschreibungen für Förderprojekte, Preise etc. mit Bezug zur Lehre oder für Stipendien für Studierende, die nur von den Lehrenden beantragt werden können.

MINTchallenge Kompetent für Nachhaltige Entwicklung

Mint

Der Stifterverband und die Dr. Friedrich Jungheinrich-Stiftung suchen daher nach Hochschulprojekten im MINT-Studium, die eine Sustainability Literacy vermitteln, also das Verständnis über die Zusammenhänge, die zwischen Menschen, natürlichen Ressourcen, der Umwelt und technologischer, wirtschaftlicher sowie sozialer Entwicklungen bestehen.  

Die fünfte MINTchallenge Kompetent für Nachhaltige Entwicklung ist nun veröffentlicht: Die gesuchten Hochschulprojekte können zu einer Sensibilisierung beitragen, Wissenstransfer ermöglichen oder an technologischen und gesellschaftlichen Lösungen arbeiten (forschendes Lernen, praktische Anwendungen im Studium).

Die drei besten Projekte erhalten ein Preisgeld (5.000 € für den 1. Platz, 3.000 € für den 2. Platz und 2.000 € für den 3. Platz). Neben der Auszeichnung werden die Projekte als Best Practices auf der Club MINT-Webseite präsentiert.

Bewerbungsschluss ist der 07. Dezember 2022.

Alle Informationen zur Ausschreibung und Antragstellung finden Sie unter www.club-mint.org/mintchallenges/ .

Bewerberkreis: Neben Lehrenden und der Verwaltung sind auch Studierendenorganisationen (ASTEN und Fachschaften) ausdrücklich aufgefordert, sich mit ihrem Projekt zu beteiligen.

17. Ingenieurpädagogische Jahrestagung 2023 in Dresden

Herausforderungen zeitgemäßer Technikbildung im akademischen und berufsbildenden Sektor

Donnerstag 15. Juni – Samstag 17. Juni, Technische Universität Dresden

Technische Bildung muss sich im Kontext gesellschaftlicher, ökologischer, wirtschaftlicher und technisch-technologischer Entwicklungen einer Vielzahl von Herausforderungen stellen. Auch verändert die zunehmende Vernetzung der Arbeitswelten die Arbeitsorganisation: Technische Facharbeitertätigkeiten und Ingenieurtätigkeiten verzahnen sich weiter, die Arbeitsanforderungen sowohl an die Facharbeiter als auch an die Ingenieure verändern sich.

Für diese Herausforderungen technikpädagogische Lösungsansätze zu diskutieren, sollen folgende Fragen bearbeitet werden:

  • Wie ändert sich das Anforderungsprofil an Ingenieure/innen in der zunehmend vernetzten Arbeitswelt?
  • Welche sozialen Komponenten bestimmen die moderne Ingenieurtätigkeit?
  • Welche Bedeutung/Rolle spielt der Beruf für Persönlichkeit und Gesellschaft?
  • Wie können wir junge Menschen für die sinnvolle Umsetzung technischer Möglichkeiten interessieren?
  • Wie lassen sich sinnvoll ökologische, soziale und ökonomische Aspekte in Ausbildung und Studium verknüpfen?
  • Welche Vorteile, welchoe Nachteile haben „Berufliche Bildung“ oder „berufliches Training“?

Und wie in Zeiten sinkender Bewerberzahlen die Jugend für Technik gewinnen? Die 4ING-Session wird sich dieser Thematik widmen.

Wichtige Termine

Anmeldung zur Tagung: 01.12.2022 bis 2. Mai 2023                                        

Deadline Einreichen von Abstracts         28. März 2023
Zusage an die Autoren/innen                  24. April 2023
Deadline schriftlicher Vollbeitrag             15. Oktober 2023

Weitere Informationen finden Sie hier.

MIPRO 2023 Convention - Call for Papers

Die "46th International ICT and Electronics Convention MIPRO 2023" findet vom 22. bis 26. Mai 2023 in in Opatija, Kroatien statt. Sie bietet mehrere interessante Konferenzen, eine Übersicht gibt es hier: http://www.mipro.hr/CallForPapers/tabid/176/language/en-US/Default.aspx. Der Call for Papers endet am 16. Januar 2023.

Die Konferenz "EE - Engineering Education" (http://www.mipro.hr/MIPRO2023.EE/ELink.aspx) befasst sich mit 

  • Curriculum Development
  • K-12 STEM Education Initiatives
  • Interdisciplinarity in Engineering Education
  • Experiential Learning, Internships and Co-op
  • Diversity and Inclusion in Engineering Education
  • Engaging Undergraduate Students in Research
  • Instructional Tools and Methods
  • Open and Online Teaching and Learning
  • Student-centred Learning Environments
  • Personalized Learning
  • Game-based Learning and Gamification
  • Innovative Laboratory Concepts
  • Data-driven Engineering Education
  • Educational Research Methods

9th International Conference on Higher Education Advances (HEAd’23)

June 19 – 22, 2023 · Valencia, Spain

This conference is a consolidated forum for researchers and practitioners to exchange ideas, experiences, opinions, and research results relating to the preparation of students, teaching/learning methodologies, and the organization of educational systems.

Topics of interest include, but are not limited to, the following topic areas:

  • Innovative teaching and learning experiences
  • Evaluation and assessment
  • Emerging educational technologies (e.g., Artificial Intelligence, Virtual Reality, Augmented Reality)
  • E-learning strategies and methodologies
  • New trends in HE research (e.g. new methodologies, topics)
  • Experiences outside the classroom (e.g., placements, mobility)
  • New teaching and learning theories and models
  • Globalization and internationalization
  • Comparative education
  • Management and economics of education
  • Employability and entrepreneurship
  • Competency-based education
  • STEM and health education

Here you can find more information.

Freiraum 2023

Wir möchten Sie über die neue Ausschreibung der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) informieren. Mit den regelmäßigen „Freiraum“- Ausschreibungen möchte die Stiftung Kreativität und Offenheit in der Hochschullehre ermöglichen und Freiräume für experimentelle Konzepte schaffen.

Die „Freiraum 2023“- Ausschreibung ist erneut thematisch offen. Alle Vorhaben, die durch ihr Innovationspotenzial überzeugen, sind willkommen: Lehr- und Studienformate können konzipiert, ausprobiert und reflektiert werden. Prozesse, die mit dem Lehren und Lernen an Hochschulen in Verbindung stehen, sowie Module und Studiengänge können neu gedacht und umgesetzt werden. Die Vorhaben sollen die Lernprozesse der Studierenden in den Mittelpunkt stellen.

Antragsberechtigt sind alle hauptberuflich beschäftigten Personen mit Lehrbezug.

Wir freuen uns ganz besonders über Interessenbekundungen von Studierenden und Lehrbeauftragten. Eine Antragstellung ist auch in diesen Fällen möglich, muss jedoch über eine antragberechtigte Person erfolgen. Das Team Strategische Lehrentwicklung (lehrentwicklung(at)sc.tu-berlin.de, Betreff: „Freiraum 2023: Idee“) unterstützt Sie gerne mit Rat und Tat sowie ggf. beim Finden einer antragberechtigten Person.

Kooperationen zwischen Personen an unterschiedlichen Hochschulen sind ebenfalls möglich.

Die Art der Förderung ist offen. Von Tutor*innenstellen bis zur Gastprofessur ist alles möglich. Beantragt werden können Personalmittel, Sachmittel sowie Mittel für projektimmanente Investitionen. Die maximale Projektlaufzeit beträgt 24 Monate. Die maximale Fördersumme beträgt 400.000 Euro pro Projekt.

Alle weiteren Informationen zur Ausschreibung und den Förderbedingungen finden Sie unter https://stiftung-hochschullehre.de/foerderung/freiraum2023/

Dem inhaltlichen Auswahlprozess ist ein Verfahren zur Interessenbekundung vorgeschaltet. Interessenbekundungen können ab dem 01. bis zum 15. Februar 2023 über die Website der Stiftung eingereicht werden. Nähere Informationen finden sich in der Grafik im Anhang sowie unter https://stiftung-hochschullehre.de/foerderung/freiraum2023/interessenbekundungsverfahren/

Im Hinblick auf das zeitlich nachgeschaltete Antragsverfahren, das in Abstimmung bzw. mit Zustimmung der Hochschulleitung erfolgen muss, bitten wir im Namen des Vizepräsidenten für Studium und Lehre um eine kurze Mitteilung an lehrentwicklung(at)sc.tu-berlin.demit dem Betreff:„Freiraum 2023: Interessenbekundung“, wenn Sie eine Interessenbekundung abgeben (Name der antragsberechtigen Person und Projekttitel genügen). Dies ermöglicht uns eine Einschätzung der Größenordnung potenzieller Antragsverfahren. Zudem gibt es der Hochschulleitung einen Überblick darüber, wo und was es für gute Ideen für die Lehre und das Lernen an der TU Berlin gibt und die ggf. auch anderweitig unterstützt werden könnten.

Eine Übersicht finden Sie auf dem Infoblatt.

Ausschreibungen für Studierende - Besondere Lehrangebote, Stipendien und Preise

Hier finden Studierende Ausschreibungen von Organisationen und Unternehmen für Stipendien (Abschlussarbeiten, Auslandsaufenthalte) oder Preise (für Abschlussarbeiten, Wettbewerbe), für die sich selbst bewerben können.

Webinarreihe Grüner Kohlenstoff

TU Hamburg und VDI Hamburg veranstalten im November und Dezember 2022 eine Webinarreihe zum Thema "Grüner Kohlenstoff". In den vier Sessions geben sie einen Überblick über Anwendungen von Kohlenstoff in Chemie- und Energietechnik, Quellen für nachhaltigen Kohlenstoff sowie Prozesse, die bereits ohne fossilen Kohlenstoff stattfinden. Hierzu haben sie Experten aus Forschung und Industrie eingeladen, die darstellen, wie wichtig eine nachhaltige Kohlenstoffwirtschaft ist.

Willkommen sind alle Interessierten aus allen möglichen (technischen) Schwerpunkten von jung bis alt. Daher sind die Vorträge darauf ausgerichtet, technisch versiert zu sein, jedoch erst mal jede/n abzuholen. Das Programm finden Sie hier. Weitere Informationen befinden sich auf der Webseite.

MINTchallenge Kompetent für Nachhaltige Entwicklung

Der Stifterverband und die Dr. Friedrich Jungheinrich-Stiftung suchen daher nach Hochschulprojekten im MINT-Studium, die eine Sustainability Literacy vermitteln, also das Verständnis über die Zusammenhänge, die zwischen Menschen, natürlichen Ressourcen, der Umwelt und technologischer, wirtschaftlicher sowie sozialer Entwicklungen bestehen.  

Die fünfte MINTchallenge Kompetent für Nachhaltige Entwicklung ist nun veröffentlicht: Die gesuchten Hochschulprojekte können zu einer Sensibilisierung beitragen, Wissenstransfer ermöglichen oder an technologischen und gesellschaftlichen Lösungen arbeiten (forschendes Lernen, praktische Anwendungen im Studium).

Die drei besten Projekte erhalten ein Preisgeld (5.000 € für den 1. Platz, 3.000 € für den 2. Platz und 2.000 € für den 3. Platz). Neben der Auszeichnung werden die Projekte als Best Practices auf der Club MINT-Webseite präsentiert.

Bewerbungsschluss ist der 07. Dezember 2022.

Alle Informationen zur Ausschreibung und Antragstellung finden Sie unter www.club-mint.org/mintchallenges/ .

Bewerberkreis: Neben Lehrenden und der Verwaltung sind auch Studierendenorganisationen (ASTEN und Fachschaften) ausdrücklich aufgefordert, sich mit ihrem Projekt zu beteiligen.