Liebe Studierende,
liebe Interessent*innen,
willkommen auf der Seite der Prüfungsausschüsse für Maschinenbau, Verkehrswesen, Computational Engineering Science und Physikalische Ingenieurwissenschaft.
Bitte stellen Sie alle Anträge und/oder Fragen an die Prüfungsausschüsse ausschießlich über Ihre TU-Mailadresse. Ausnahmen gelten nur für Personen, die keine TU-Mailadresse haben (z. B. Bewerber*innen).
Wenn Sie an der TU Berlin studieren, geben Sie bitte immer folgende Angaben an:
Vielen Dank!
Der Prüfungsausschuss Maschinenbau ist zuständig für folgende Studiengänge:
Prüfungsausschuss Maschinenbau
Raum | H 8142 |
---|---|
Sprechzeiten: | per E-Mail |
Vorsitz: | Prof. Dr. Dirk Oberschmidt |
Sachbearbeiterin: | Verena Fandrich |
Der Prüfungsausschuss Verkehrswesen ist zuständig für folgende Studiengänge:
Prüfungsausschuss Verkehrswesen
Raum | H 8142 |
---|---|
Sprechzeiten: | per E-Mail |
Vorsitz: | Prof. Dr. Julien Weiss |
Sachbearbeiterin: | Verena Fandrich |
Der Prüfungsausschuss Computational Engineering Science ist zuständig für folgende Studiengänge:
Prüfungsausschuss Computational Engineering Science
Raum | H 8142 |
---|---|
Sprechzeiten: | per E-Mail |
Vorsitz: | Prof. Dr. Dirk Oberschmidt |
Sachbearbeiterin: | Verena Fandrich |
Der Prüfungsausschuss Physikalische Ingenieurwissenschaft ist zuständig für folgende Studiengänge:
Prüfungsausschuss Physikalische Ingenieurwissenschaft
Sprechzeiten: | derzeit nur per E-Mail erreichbar |
---|---|
Vorsitz: | Prof. Dr. Ennes Sarradj |
Sachbearbeiterin: | Anne Jahn |
Der Prüfungsausschuss befasst sich mit allen Prüfungsfragen, nicht mit Studienberatung. Ein Teil der Aufgaben wurden auf die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse übertragen:
Bitte senden Sie uns die Anträge in einem PDF, bitte keine einzelnen Seiten. Die Anträge werden i. d. R. einmal in der Woche bearbeitet. Bitte reichen Sie Ihre Unterlagen mit ausreichend Vorlaufzeit ein. Beachten Sie ggf. Urlaubs- oder Schließzeiten. Diese geben wir ganz oben auf der Webseite bekannt.
Bitte stellen Sie alle Anträge und/oder Fragen an die Prüfungsausschüsse ausschießlich über Ihre TU-Mailadresse an die oben genannten Mailadressen. Ausnahmen gelten nur für Personen, die keine TU-Mailadresse haben (z. B. Bewerber*innen).
Wenn Sie an der TU Berlin studieren, geben Sie bitte immer folgende Angaben an:
Vielen Dank!
Sie erreichen uns über:
MB und CES: mb-pa(at)vm.tu-berlin.de
VW: vw-pa(at)vm.tu-berlin.de
PI: pi.pa(at)vm.tu-berlin.de
Bitte achten Sie auf die Regelungen in Ihrer Studien- und Prüfungsordnung.
Wenn Sie die Abschlussarbeit in einem nicht abgelegten Modul schreiben möchten, müssen Sie einen „Antrag auf Schreiben der Abschlussarbeit in einem anderen Prüfungsmodul“ stellen.
Pflichtangaben:
Ihr Antrag wird nach der Bearbeitung an das zuständige Prüfungsamt weitergeleitet. Sie können ca. zwei Wochen nach Abgabe des Antrages Ihre Abschlussarbeit bei Ihrem zuständigem Prüfungsamt anmelden. Sie erhalten keine separate Bestätigung über den Entscheid.
Einzureichende Unterlagen zur Anerkennung von Leistungen:
Hinweise zum Antrag für Leistungen die im Ausland oder an einer anderen Universität/ Hochschule erbracht wurden:
Wenn Sie Hilfe beim Ausfüllen des Antrages benötigen, schauen Sie bitte in die Hilfestellung. Sollten noch Fragen offen sein, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail.
Laut AllgStuPO sollten Sie den Anerkennungsantrag innerhalb von zwei Semestern nach Studienbeginn einreichen. Jedoch nehmen wir auch nach diesen zwei Semestern jederzeit Ihren Antrag noch entgegen und bearbeiten diesen.
Ein Antrag auf Anerkennung ist nicht mehr möglich, sobald Sie sich für ein Modul im Prüfungsverfahren befinden.
Ihr Antrag wird nach der Bearbeitung an Ihr zuständiges Prüfungsteam weitergeleitet. Sollten ca. vier Wochen nach der Abgabe Ihres Antrages noch keine Leistungen im QISPOS verbucht sein, fragen Sie bitte bei Ihrem Prüfungsamt nach. Vielen Dank!
Hinweise: Die PDF-Datei "Antrag auf Überprüfung bisher erbrachter Leistungen - Teil A" richtet sich ausschließlich an Bewerber*innen. Die PDF-Datei "Antrag auf Überprüfung bisher erbrachter Leistungen - Teil B" kann in manchen PDF-Readern nicht korrekt angezeigt werden. In diesem Fall muss man die Datei erst herunterladen und kann sie dann öffnen. Auch in der Vorschau des Windows-Dateimanagers erscheint nur eine Warnmeldung, trotzdem lässt sich das PDF normal öffnen.
Leistungen wurden in Deutschland erbracht:
Leistungen wurden außerhalb von Deutschland erbracht:
Leistungen aus dem Diplom im Bachelor anerkennen lassen:
Wenn Sie vom Diplomstudium zum Bachelorstudium gewechselt sind, können Sie Ihre Leistungen aus dem Diplomstudium für das Bachelorstudium anerkennen lassen.
Leistungen aus dem Diplom im Master anerkennen lassen:
Liegt ein abschlossenes Diplom (Uni oder FH) vor, wird eine Einzelfallprüfung durch den Prüfungsausschuss vorgenommen.
Sie haben sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudiengang die Möglichkeit, alle Sprachkurse der ZEMS oder anderer Institutionen, die ECTS-Punkte vergeben können, im freien Wahlbereich einzubringen. Deutsch- und Englischkurse sind dabei im Masterstudiengang erst ab dem Niveau C1 zulässig, da das Sprachniveau B2 Zugangsvoraussetzung zum Studium ist. Im Bachelorstudiengang gilt dies nur für Deutschkurse. Kurse der SKB oder von Volkshochschulen können nicht anerkannt werden.
Bitte geben Sie in der E-Mail an, für welches Fachsemester Sie die Einstufung benötigen.
Damit Ihre Leistungen bestätigt werden können, benötigen Sie nach den jeweiligen Semestern die folgende Leistungspunkteanzahl:
Nach 1 Semester: 15 bis 30 LP
Nach 2 Semester: 30 bis 60 LP
Nach 3 Semester: 45 bis 90 LP
Nach 4 Semester: 60 bis 120 LP
Nach 5 Semester: 75 bis 150 LP
Nach 6 Semester: 90 bis 180 LP
Nach der Bearbeitung senden wir Ihnen das Formblatt per E-Mail (an Ihre TU-Mailadresse) wieder zurück.
Das Formblatt 5 erhalten Sie über Ihr BAföG-Amt. Bitte schicken Sie uns per E-Mail (ausschließlich von Ihrer TU-Mailadresse) das Formblatt 5 sowie einen aktuellen QISPOS-Auszug (Leistungsnachweis) und Ihre Fachsemestereinstufung in einer PDF an die oben angegebene E-Mailadresse zu. Bitte geben Sie an, für welches Fachsemester Sie die Einstufung benötigen.
Bitte schicken Sie uns den Antrag per E-Mail zu.
Pflichtangaben:
Den vollständig ausgefüllten Antrag sowie die erforderlichen Unterlagen reichen Sie bitte per E-Mail (siehe oben) in einem PDF (keine einzelnen Seiten) bei uns ein.
Ihr Antrag wird nach der Bearbeitung an das zuständige Prüfungsamt weitergeleitet, welches Ihnen die Entscheidung des Prüfungsausschusses mitteilt.
Bei Fragen zu Ihrem DLA wenden Sie sich bitte an folgende Prüfungsausschüsse:
Alle Studien- und Prüfungsordnungen der TU Berlin sehen Nachteilsausgleiche vor.
Ihren Nachteilsausgleich schicken Sie uns bitte von Ihrer TU-Mailadresse zu. Nach der Bearbeitung senden wir Ihnen Ihren Nachteilsausgleich per E-Mail (an Ihre TU-Mailadresse) wieder zurück.
Auf Antrag können Sie die Prüfungsform ändern.
Pflichtangaben:
Ihren Antrag schicken Sie uns bitte von Ihrer TU-Mailadresse zu. Nach der Bearbeitung senden wir Ihnen Ihren Antrag per E-Mail (an Ihre TU-Mailadresse) wieder zurück. Bitte wenden Sie sich an das jeweilige Fachgebiet um den Prüfungsablauf zu besprechen, ist z. B. ein separater Raum und damit eine zusätzliche Aufsichtsperson notwendig oder ähnliches.
Der Prüfungsausschuss ist für die Fristverlängerungen der Rückmeldesperre (Verlängerung der Einschreibung gleichzeitig im Bachelor und Master) nicht mehr zuständig. Wenden Sie sich dazu bitte an den Servicebereich Master in IA 1.
Sollten Sie einen Antrag stellen wollen, der hier nicht mit aufgelistet ist, nutzen Sie bitte ebenfalls den „Allgemeinen Antrag“.
Pflichtangaben:
Ihren Antrag schicken Sie uns bitte von Ihrer TU-Mailadresse zu. Ihr Antrag wird nach der Bearbeitung an das zuständige Prüfungsamt weitergeleitet, welches Ihnen die Entscheidung des Prüfungsausschusses mitteilt.
Die Prüfungsausschüsse haben keine Zugriff auf Ihre Daten, können also keine Noten einsehen oder verbuchen, Prüfungen an- und/oder abmelden. Dazu müssen Sie sich bitte an die Kolleg*innen Ihres Prüfungsteams (Referat Prüfungen/ Prüfungsamt) wenden. Bitte suchen Sie auf der Webseite nach Ihrem Studiengang und Sie erhalten die Kontaktdaten Ihres Prüfungsteam: https://www.tu.berlin/go1259/
Auf die Hauptseite des Referats Prüfungen kommen Sie über: https://www.tu.berlin/go2690/
Eine Übersicht über alle Studien- und Prüfungsordnungen finden Sie über: https://www.tu.berlin/go1301/