Studienberatung

Studienfachberatung

Die studentische Studienfachberatung der Fakultät V ist zuständig für die Beratung von Studierenden zu allen Fragen des Studiums, insbesondere für Studienanfänger*innen sowie Studierende, die das Studium wechseln. Sie unterstützt die Studierenden bei der sinnvollen Planung und Durchführung ihres Studiums unter Berücksichtigung ihrer individuellen Fähigkeiten und Berufsvorstellungen. Gemeinsam mit den Studierendeninitiativen EB104 und Sputnik organisiert die studentische Studienfachberatung jedes Semester die Einführungsveranstaltungen (ESE).

Woche der Studienorientierung - Offene Sprechstunde

Im Büro der studentischen Studienfachberatung im 8. Stock des Hauptgebäudes (Raum H 8142a) könnt Ihr am 07.06.2023 zwischen 16 und 18 Uhr in lockerer Atmosphäre Fragen zu den Studiengänge Maschinenbau, Computational Engineering Science, Verkehrswesen und Physikalische Ingenieurwissenschaften stellen. Ab 17 Uhr gibt es auch eine offene Zoom-Sprechstunde.

Wir freuen uns auf Euch!

Eure Studienfachberater*innen



16 Uhr bis 18 Uhr: Offene Sprechstunde vor Ort (Raum H8142a)
17 Uhr: Offene Sprechstunde via Zoom (s. Link)

Aktuelles aus der Sprechstunde Maschinenbau

Am 31.05. findet die Sprechstunde Maschinenbau von 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr statt.

Kontakte

Bitte gib bei Anfragen an, ob Du schon studierst und wenn ja, in welchem Studiengang (B.Sc./M.Sc./Diplom).

Maschinenbau und Computational Engineering Science

Sekretariat H 11
Raum H 8142a
SprechzeitenMittwoch 10:00 - 12:00

Physikalische Ingenieurwissenschaften

Leonie Leadbetter und Tony Erdmann

pistube@vm.tu-berlin.de

030 314-24609

Sekretariat H 11
Raum H 8142a
SprechzeitenMontag 12:00 - 14:00 Uhr

Verkehrswesen

Sekretariat H 11
Raum H 8142a
SprechzeitenDienstag 12:00 - 14:00 Uhr

Mailingliste

Mailingliste: verkehrswesen@vm.tu-berlin.de

Über diese Mailliste könnt ihr euch mit anderen Studierenden austauschen und Informationen an alle in der Liste weitergeben. Eine weitere Funktion ist, dass wir (eure StudienberaterInnen) euch auf diesem Wege direkter und schneller Informationen, wie z.B. Öffnungszeitenänderungen des Prüfungsamtes und diverser anderer Ämter oder Änderungen der Studien- und Prüfungsordnung sowie der Zuordnungsliste (HS) weitergeben können. Diese Mailliste funktioniert, wie folgt: ihr müsst euch anmelden, wenn ihr Mails von der Liste empfangen und oder an die Liste senden wollt.

Nach der Anmeldung kann jede/r Teilnehmer/in Mails an die Liste schreiben. Diese Mails werden dann an alle, die in der Liste stehen weitergeleitet. Deshalb sollten eure Mails inhaltlich für alle interessant sein.

Die Gefahr, dass euch jemand durch unsachgemäße Benutzung der Mailliste unaufgefordert eure E - Mailbriefkästen füllt, ist relativ gering, weil nur die, die in der Liste stehen auch Mails an die Liste schreiben können und natürlich auch alle Mails nachdem selbst erhalten. Diese Liste ist nicht unkontrolliert. Sollte es also doch zu kritischen Situationen kommen in denen merkwürdige Mails von einem Mitglied an die Liste gesendet werden, werden wir, die StudienberaterInnen, den- oder diejenige direkt anschreiben und versuchen das Problem zu lösen. Sollte so das Problem nicht gelöst werden können, haben wir die Möglichkeit die Personen, die Spam - Mails an die Liste senden, aus der Liste heraus zu nehmen und nicht wieder zu zulassen.

Andererseits könnt ihr euch selbst jeder Zeit auch wieder austragen.

Anmelden

Über die folgende Webseite: hier gehts zum Anmelden

Die E-Mail Adresse von der aus ihr an diese Adresse schreibt, wird in die Liste eingetragen. Anschließend werdet ihr von uns autorisiert und erhaltet, wenn ihr eingetragen seid eine automatische Mail in der auch steht, wie ihr euch selbst wieder austragen könnt.

E-Mails an Liste senden

Wenn ihr Mails an die Liste senden wollt, schreibt eine E-Mail so, wie sie die Empfänger sehen sollen an 

verkehrswesen(at)vm.tu-berlin.de.

Abmelden

Über die folgende Webseite: hier gehts zum Abmelden

Studentische Initiativen

"EB 104"

Ein Team aus ehrenamtlich engagierten Studierenden, genauer gesagt eine Fachbereichsinitiative (kurz: Ini). Seit 1972 ist "EB104" in Uni-Gremien aktiv, berät Studis in allen Lebenslagen, stellt zahlreiche Events auf die Beine und betret ihre drei Lernräume.

"Sputnik"

Eine Fachschaftsinitiative der TU Berlin, geboren am Institut für Luft- & Raumfahrt. "Sputnik" setzt sich für die Interessen aller Studierenden ein. Außerdem planen sie ständig neue coole Projekte wie Lernräume, Veranstaltungen, Partys, Messen, Gastvorträge, ein studentisches Café etc.

Weitere Beratungsangebote

Frauenbeauftragte der Fakultät V

Die Frauenbeauftragte ist zuständig für die besonderen Belange und Interessen weiblicher Beschäftigter und Studierender. Sie sorgt für die Beachtung von Rechts- und Verwaltungsvorschriften zur Gleichstellung der Frau sowie Frauenförderprogramme. Sie ist außerdem Ansprechpartnerin bei sexueller Belästigung und Diskriminierung.

Zentrale Beratungsangebote

Weitere Unterstützung z.B. in den Themenfeldern Kind & Pflege, Psychologische Beratung, Krankheit & Behinderung, uvm. 

Praktikumsadressen

Diese Liste ist eine Sammlung von Firmen, in denen Studierende der TU Berlin bereits ein Praktikum absolviert haben. Es gibt aber noch viele weitere Firmen in Berlin/Brandenburg bei denen ein Praktikum möglich ist, welches dann natürlich auch anerkannt wird. Es ist aber immer ratsam sich über die Wahl
des Praktikumsplatzes mit dem Praktikantenobmann zu verständigen, auch wenn Sie ein Praktikum bei einer der Firmen auf der Liste machen.

Maschinenbau

Hier finden Sie Informationen zum Studiengang sowie die geltende Studien- und Prüfungsordnung.

IB - Referat Prüfungen

Um Prüfungen an- und/oder abmelden wenden Sie sich bitte an die Kolleg*innen Ihres Prüfungsteams. Bitte suchen Sie auf der Webseite nach Ihrem Studiengang und Sie erhalten das passende Prüfungsteam. 

Praktikumsbeauftragte

- Anerkennung von Praktika
- Bestätigung für Pflichtpraktika
- Praktikumsrichtlinien
- Praktikumsadressen

Prüfungsausschüsse

Der Prüfungsausschuss ist zuständig für
- Anerkennung von Prüfungsleistungen
- Nachteilsausgleich
- Formblatt 5 (BaFöG)
- Fristverlängerungen
- Prüfungsformänderungen
- Themenausgabe für Abschlussarbeiten

Einführungsveranstaltungen

Für die Bachelorstudiengänge

Erstsemestereinführung in deinen Studiengang (ESE)

Zu Beginn jedes Semsters findet für unsere Bachelorstudiengänge eine 3-tägige Einführung in das Studium statt. Unsere neuen Student*innen werden dabei von Mitarbeiter*innen der studentischen Studienfachberatungen, ehrenamtlich Engagierten der INis und vielen freiwilligen Helfer*innen betreut.

Für die Masterstudiengänge

Einführungsveranstaltungen für die Masterstudiengänge

Um Ihnen den Einstieg in das Masterstudium zu erleichtern, bieten wir Ihnen zu Semesterbeginn eine digitale, bzw. wenn möglich eine Präsenz- Einführungsveranstaltung an. Neben Hinweisen zum Aufbau und zur Organisation erhalten Sie Tipps zur Planung eines reibungslosen und schnellen Studienverlaufs und die Möglichkeit, Fragen zum Studium zu stellen.