Fakultät V - Verkehrs- und Maschinensysteme

Forschungsschwerpunkte

Wir entwickeln ressourcenschonende technische Systeme und Verkehrsträger jeder Art zu Lande, zu Wasser und in der Luft. Schwerpunkte unserer Forschung liegen in den Zukunftsthemen Mobilität, Energie, Ressourcen sowie Produktentwicklung und Produktion. Grundlagenforschung wie bspw. zur Akustik, Fluiddynamik und Mechanik stellt unseren Anwendungsbezug auf eine solide Basis. Der Schnittstelle von Mensch-Maschine-Systemen gilt unser besonderes Augenmerk. Hier forschen wir an Grundlagen zur Mensch-Technik-Interaktion wie z. B. zu Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Gedächtnis.

Als ingenieurwissenschaftliche Fakultät entwickeln wir Methoden, Verfahren, Prozesse und Produkte für die Umsetzung der Forschungsschwerpunkte der TU Berlin. Die Palette der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten erstreckt sich vom Nano- und Mikrometerbereich für Anwendungen bspw. in der Mess- und Produktionstechnik bis hin zu technischen Großsystemen, wie Gasturbinen und modernen Verkehrsflugzeugen.

Nachfolgend stellen wir Ihnen unsere Forschungsschwerpunkte kurz vor. Ausführliche Informationen finden Sie auf den Webseiten der Professor*innen bzw. Fachgebiete.

Professor*innen & Fachgebiete

Sie sind an weiteren Informationen zur Forschung an der Fakultät interessiert? Über die Webseiten unserer Professor*innen erfahren Sie mehr.

Weitere Informationen

Mobilität

Wir forschen an der Auslegung und nachhaltigen Optimierung von Verkehrsmitteln (bspw. Auto, Bahn, Schiff, Flugzeug) und Verkehrsträgern (Straße, Schiene, Wasser, Luft) einschließlich der Verkehrsplanung. Themenbeispiele sind Autonomes Fahren, Elektrische Antriebe, ressourcenschonende Bau- und Fahrweise, Effizienzsteigerung und Lösungen für sicherheitskritische Systeme. Zusammen mit Partnern arbeiten wir an zukünftigen Mobilitätsformen für den Regional- und Fernverkehr, wie z. B. dem Aufbau der E-Bus-Flotte in Berlin, dem elektrisch betriebenen Schienenpersonenverkehr sowie dem emissionsfreien Fliegen. In der Fakultätsinitiative PureMobility wollen wir Lösungen für zukünftige Mobilitätsformen in der Stadt entwickeln.

Projektbeispiele:

Ressourcen und Energie

Ob im Bereich Mobilität oder in der Produktion, wir forschen an nachhaltigen und effizienten Verfahren, Prozessen und Systemen. Beispiele hierfür sind neue Verfahren zur Verbrennung in Gasturbinen und optimierte Anlagentechnik zur schnelleren Produktion von Batteriezellen. Alternative Formen der Energieumwandlung ausgehend von der Technik zur Gewinnung regenerativer Energien aus bspw. Wind- oder Wasserkraft bis zur Nutzbarmachung von Wasserstoff sind weitere Themen. Aktuell wird in engem Austausch mit dem EUREF–Forschungscampus Mobility2Grid an effizienten und vernetzten Systemen für die klimaneutrale Stadt gearbeitet.

Projektbeispiele:

Produktentwicklung und Produktion

Digitale und nachhaltige Prozess- und Produktionsmethoden, die digital integrierte Produktion, aber auch konstruktive Grundlagen und deren Anwendung für die Entwicklung von Produkten und Systemen stehen hier im Fokus. Dabei kommen Methoden des Additive Manufacturing (3D-Druck,) Maschinellen Lernens, Cyber-physische Systeme und der „Digitale Zwilling“ zum Einsatz. Die langjährige enge Kooperation mit dem Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik und die Einbindung in das Werner-von-Siemens Centre for Industry and Science ermöglichen einen fruchtbaren Austausch von universitärer Forschung mit der industriellen Anwendung.

Projektbeispiele:

Grundlagen

Für die Entwicklung technischer Systeme sind Grundlagen und deren Anwendung essentiell. Wir forschen u. a. in den Bereichen Akustik, Automatisierungstechnik, Mensch-Maschine-Systeme und Qualitätswissenschaft. Zum Einsatz kommen bspw. numerische und experimentelle Verfahren zur Modellierung, Berechnung, Auslegung und Simulation.
Physikalische Mechanismen der Entstehung von Instabilitäten und Schall in Strömungen, der Interaktion mit der Struktur bis hin zur Wirkung auf den Menschen sowie psychologische Grundlagen im Zusammenhang mit der Wechselwirkung zwischen Mensch und Maschine sind weitere Beispiele für unsere Grundlagenforschung.

Projektbeispiele:

Grafische Übersicht