Die Waldbrände in Kalifornien, Sibirien und Brasilien, das beschleunigte weltweite Gletscherschmelzen und die erneute Trockenheit in vielen Ländern zeigen: die Klimakrise ist so aktuell wie nie zuvor! Dies stellt auch für die Universitäten eine Verpflichtung dar, sich den vielen Aspekten des Themas zu widmen und die Ergebnisse offensiv zu kommunizieren. Das Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG) der TU Berlin organisiert gemeinsam mit dem Fachgebiet Arbeitslehre/Ökonomie und Nachhaltiger Konsum sowie Studierenden von Fridays for Future an der TU Berlin daher auch dieses Wintersemester die TU-Ringvorlesung zum Klimaschutz. Vom Kohleausstieg über den Umgang mit Wasser bis zur Abfallpolitik, vom klimagerechten Bauen bis zu nachhaltiger Mobilität und Kleidungskonsum wird eine große Bandbreite von Themen behandelt, die das Spektrum der Klima(schutz-)forschung an der TU Berlin aufzeigt.
Weitere Informationen finden sich unter:
Neben Studierenden aller Fachrichtungen ist auch die interessierte Öffentlichkeit willkommen. Studierende, die das Modul belegen, können sich die Leistung im freien Wahlbereich anrechnen lassen. In der Ringvorlesung Teil 1 können 3 ECTS erworben werden. Studierende, die 6 ECTS erwerben möchten, können im Sommersemester 2021 zusätzlich Teil 2 der Ringvorlesung besuchen.