Der zentrale Veranstaltungskalender der TU Berlin wird von der Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni betreut. Er enthält Veranstaltungen der TU Berlin, die für die Öffentlichkeit von Interesse sind.
Referent: Prof. Dr. Martin Kaupenjohann
Die Landwirtschaft ist wie kaum ein anderer Wirtschaftszweig direkt vom Klimawandel betroffen. Gleichzeitig gehört sie jedoch einerseits auch zu den bedeutenden Verursachern des Klimawandels. Andererseits verfügt die Landwirtschaft über erhebliche Potenziale zur Minderung ihrer Emissionen von Treibhausgasen, bzw. gar zur deren Netto-Fixierung. Vor diesem Hintergrund liefert die Vorlesung im ersten Teil eine Aktualisierung der bereits im Sommersemester 2021 vorgestellten Maßnahmen zur Verbesserung der Klimabilanz der Landwirtschaft. Im zweiten Teil geht es um die Frage, inwieweit die Politik die Umsetzung der notwendigen Maßnahmen voranbringen kann. Die Zeichen stehen gut, haben wir doch einen grünen Landwirtschaftsminister, vor allem aber vor dem Hintergrund der zwischen Landwirtschaft und Umweltschutz konsensual ausgehandelten Agenda der Zukunftskommission Landwirtschaft.
Herr Kaupenjohann ist Professor für Bodenkunde am Institut für Ökologie der TU Berlin. Im Zentrum der bodenchemisch ausgerichteten Forschung des Fachgebietes stehen grundlegende Arbeiten zum mechanistischen Verständnis der Puffer- und Filterfunktionen von Böden (z.B. Schwermetalle, Nanopartikel, Mikroplastik) sowie anwendungsorientierte Projekte zu Aufbau, Erhalt und Wiederherstellung von Bodenfruchtbarkeit (z.B. Waldbodenkalkung, Sicherung ehemaliger Rieselfelder) sowie zur Nährstoffnutzungseffizienz in der Landwirtschaft (z.B. Stickstoff). In der Lehre ist das Fachgebiet in erster Linie an den Studiengängen "Ökologie & Umweltplanung“ (B. Sc. und M. Sc.) und "Urban Ecosystem Sciences" (M.Sc.) sowie "Technischer Umweltschutz" (B. Sc. und M. Sc.) beteiligt.
Moderation: Dr. Gabriele Wendorf, Wissenschaftliche Geschäftsführerin des Zentrums Technik und Gesellschaft an der TU Berlin
Neben Studierenden aller Fachrichtungen ist auch die interessierte Öffentlichkeit willkommen.
Studierende, die das Modul belegen, können sich die Leistung im freien Wahlbereich anrechnen lassen.
Weitere Informationen:
https://www.tu-berlin.de/ztg/menue/scientists4future/tu_berlin_for_future_ringvorlesung_ss_22/
https://www.aloenk.tu-berlin.de/menue/lehre/klimaringvorlesung/
Ansprechpartnerin am ZTG: Martina Schäfer (schaefer(at)ztg.tu-berlin.de )
Ansprechpartnerin am FG ALÖNK für alle Fragen, die die Organisation der Lehrveranstaltung betreffen: Viola Muster (viola.muster(at)tu-berlin.de).
Externe Gäste erhalten den Zoom-Link zur Veranstaltung bei Anastasia Siebenmorgen (a.siebenmorgen(at)campus.tu-berlin.de).
Prof. Dr.
Martina Schäfer
TU Berlin, Zentrum für Technik und Gesellschaft
martina.schaefer@tu-berlin.de +49 30 314-26854