Die Wissenschaft ernst nehmen – das ist eine der zentralen Forderungen der Fridays for Future-Bewegung. Was kann Wissenschaft tun, um mehr Einfluss zu gewinnen? Was braucht Politik, um wissenschaftliche Erkenntnisse besser zu nutzen?
Zu diesen Fragen diskutieren:
Svenja Schulze, Bundesumweltministerin
Christian Thomsen, Präsident der TU Berlin
Martina Schäfer, Professorin an der TU Berlin und Mitglied bei Scientists for Future
Paul Prochaska, Vertreter der Studierendeninitiative „Fridays for Future TU Berlin“
Die Diskussion findet online statt und wird von Dr. Viola Muster und Prof. Dr. Ulf Schrader moderiert. Dabei wird es für Zuschauer*innen die Möglichkeit geben, ihre Fragen einzubringen.
Politiker*innen sind auf wissenschaftliche Daten und Ergebnisse aus den verschiedensten Themenfeldern angewiesen, um möglichst wirksame Maßnahmen und Regelungen zum Klimaschutz ergreifen zu können. In den letzten Jahren ist es aber noch zu selten gelungen, vorliegende Erkenntnisse zur Brisanz der Klimakrise in konkrete politische Schritte zu übersetzen.
Bundesumweltministerin Svenja Schulze wird darüber sprechen, dass die Rolle der Wissenschaft für die Klimapolitik kaum überschätzt werden kann. Wissenschaftliche Erkenntnisse sind Grundlage und Treiber für politische Entscheidungen. Besonders in Zeiten, in denen umweltpolitische Debatten zunehmend polarisiert geführt werden, braucht es unabhängige und verlässliche wissenschaftliche Expertise.
In der anschließenden Diskussion soll herausgearbeitet werden, wie das Zusammenspiel zwischen Wissenschaft und Politik im Sinne einer wirksameren Klimapolitik verbessert und was diesbezüglich aus der Corona-Krise gelernt werden kann. „Die Bereitschaft der Wissenschaft, politikberatend tätig zu werden, ist vorhanden – es muss allerdings stärker erkennbar werden, dass Empfehlungen dann auch ernst genommen werden“, betont Martina Schäfer, Professorin an der TU Berlin und Mitglied bei Scientists for Future.
Dass Maßnahmen im Bereich des Klimaschutzes, wie sie in den Vorträgen der Ringvorlesung aufgezeigt wurden, dringend notwendig sind, steht nicht mehr zur Debatte. Wie diese allerdings erfolgreich von der Politik aufgegriffen werden können, will die Fridays For Future-Initiative der TU Berlin näher beleuchten.
Dabei stehen insbesondere auch die Universitäten als Institutionen der Wissenschaft in der Verantwortung, eine Vorreiterrolle in Richtung Klimaschutz einzunehmen. Wie dies an der TU Berlin erreicht werden soll, wird dabei Präsident Prof. Christian Thomsen ausführen.
Anmeldungen für die Zoom-Veranstaltung sind bis zum 8. Februar 2021, 15 Uhr an Dominic Casper möglich (casper(at)campus.tu-berlin.de).
Die Veranstaltung wird außerdem im Livestream auf dem YouTube-Kanal der TU Berlin übertragen: https://www.youtube.com/user/TUBerlinTV.
Weitere Informationen finden Sie unter:
Prof. Dr.
Martina Schäfer
TU Berlin, Zentrum Technik und Gesellschaft
schaefer@ztg.tu-berlin.de 030 314-26854