Auf der Konferenz geht es um die inter- und transdisziplinäre Entwicklung von Forschungsideen, die sich für Verbundprojekte eignen. Die Konferenz bietet ein Forum, um bereits bestehende Ideen zu konkretisieren oder kollaborativ ins Offene zu denken.
Thematisch sollen auf der Konferenz folgende Fragen im Fokus stehen:
Was ist Gesundheit und welche Gesundheit ist wünschenswert?
Lässt sich (Bevölkerungs-)Gesundheit modellieren, messen und verbessern? Wie individuell ist Gesundheit?
Was erhält gesund oder was macht krank?
Wie sollte ein Gesundheitssystem funktionieren?
Lässt sich Effektivität im Gesundheitssystem mit der individuellen Perspektive der Patient*innen vereinbaren?
Wie sieht eine gesunde Umwelt aus? Lassen sich Wohnungen, Häuser, Städte und Verkehrsnetze für Gesundheit planen und gestalten?
Welche Rolle können technologische Innovationen beim Erhalt und der Verbesserung von Gesundheit spielen?
Wie sieht wie eine gesunde Zukunft aus – für den Menschen und die Systeme, die ihn umgeben?
Das Konferenzthema wurde zusammen mit dem wissenschaftlichen Beirat der Ideenkonferenz entwickelt. Der Beirat besteht aus:
Prof. Dr. med. Reinhard Busse, FG Management im Gesundheitswesen, Fakultät VII
Prof. Dr. Markus Feufel, FG Arbeitswissenschaft, Fakultät V
Prof. Dr.-Ing. Vera Meyer, FG Angewandte und Molekulare Mikrobiologie, Fakultät III
Prof. Dr. Verena Vogt, FG Versorgungsforschung und Qualitätsmanagement im ambulanten Sektor, Fakultät VII
Folgende Ideenworkshops werden auf der Konferenz angeboten:
Prof. Dr. Sabine Ammon, Prof. Dr. Petra Lucht: Digitalisierung in der Pflege
Prof. Dr. med. Reinhard Busse: Was sind die Verbindungen zwischen Gesundheit und den Sustainable Development Goals (SDG's)?
Prof. Dr. André Fiebig, Prof. Dr. Ennes Sarradj, Prof. Dr. Rita Streblow: Technologische Innovationen für einen gesunden Innenraum
Prof. Dr. Markus Feufel: Chancen und Risiken der digitalen Versorgung durch Corona
Prof. Dr. Vera Meyer, Prof. Dr.-Ing. Marc Kraft: Der Mensch als Meta-Organismus. Von Mikroorganismen, Organoiden und Prothesen
Prof. Dr. Peter Neubauer: Schneller zu neuen Pharamaka im Zukunftslabor
Prof. Dr. Lars Steffensen, European Network Architecture for Health (ENAH): The Utopia of a Healthy City. Overcoming the barriers towards a "health-in-all-policies"-strategy in urban planning
Jun.-Prof. Dr. Martin Siegel: Die Infrastruktur in Pandemien. Wie sind Messung und Stärkung von Resilienz möglich?
Jun.-Prof. Verena Vogt: Gleiche Gesundheit für alle!?
Dr.
Stefanie Retzlaff
stefanie.retzlaff@tu-berlin.de 030 314-25389