Die TU Berlin bietet eine Vielzahl verschiedener Veranstaltungen an. Ob Beratungsangebot, wissenschaftlicher Vortrag oder Seminarreihe - in unserem zentralen Kalender finden Sie das aktuelle öffentliche Veranstaltungsangebot der TU Berlin. Sie haben konkrete Interessen oder nur an einem bestimmten Tag Zeit? Nutzen Sie die Filteroptionen, um das für Sie Passende zu finden.
Der zentrale Veranstaltungskalender der TU Berlin wird von der Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni betreut.
Prof. Dr. Daniel Haun (Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie Leipzig) spricht über
"Denken mit und ohne Sprache. Lehren aus der Kognitionsforschung mit Menschen und anderen Affen"
Sprache und Denken – die Frage nach ihrem Zusammenhang hat in den Kognitionswissenschaften eine lange Tradition. Unterscheidet sich die Kognition von sprachfähigen und nicht-sprachfähigen Individuen?
Vergleichende Studien mit nicht-menschlichen Primaten überraschen wieder und wieder mit der Dokumentation erstaunlicher kognitiver Kapazitäten, unter anderem solcher, von denen wir glaubten, sie seien sprachabhängig. Zwar können diese Ergebnisse nur bedingt beantworten, ob diese Kapazitäten im Menschen mit dessen Sprachfähigkeiten zusammenhängen, sie beweisen aber, dass Sprachfähigkeit keine notwendige Voraussetzung ist.
Sprachen und Denken – unterscheiden sich Individuen auf Arten und Weisen voneinander, die sich direkt auf Unterschiede in den von ihnen erlernten Sprachen zurückführen lassen?
Sprachen variieren in Struktur und Inhalt. Diese Unterschiede zwischen Sprachen korrelieren im interkulturellen Vergleich mit menschlicher Kognition in verschiedenen Bereichen wie zum Beispiel der Farbwahrnehmung, der Mengenunterscheidung oder der Raumkognition. Durch Kombination dieser Ergebnisse mit Studien aus der artvergleichenden Kognitionsforschung lassen sich verschiedene phylogenetische und ontogenetische Werdegänge kognitiver Domänen beschreiben.
Die Betrachtung des Menschen innerhalb seines artgeschichtlichen Kontextes und unter Berücksichtigung seiner sprachbedingten kognitiven Diversität ermöglicht eine einzigartige Beleuchtung des Zusammenhangs zwischen Sprache und Denken.
Einführung: Prof. Dr. Axel Gelfert (Technische Universität Berlin, Fachgebiet Theoretische Philosophie)
An den Vortrag schließt sich ein Gespräch mit Prof. Dr. Ulrike Draesner (Deutsches Literaturinstitut Leipzig) an Prof. Dr. Daniel Haun (Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie Leipzig)
Um Anmeldung wird gebeten. Der Eintritt ist frei.
Vera Tosovic
Gesellschaft von Freunden der TU Berlin e.V.