Die TU Berlin bietet eine Vielzahl verschiedener Veranstaltungen an. Ob Beratungsangebot, wissenschaftlicher Vortrag oder Seminarreihe - in unserem zentralen Kalender finden Sie das aktuelle öffentliche Veranstaltungsangebot der TU Berlin. Sie haben konkrete Interessen oder nur an einem bestimmten Tag Zeit? Nutzen Sie die Filteroptionen, um das für Sie Passende zu finden.
Der zentrale Veranstaltungskalender der TU Berlin wird von der Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni betreut.
Gemeinsam die Mobilitätsherausforderungen in unseren Städten lösen
Diese ko-kreative Konferenz wird sich mit den wichtigsten und dringlichsten Fragen der urbanen Mobilität in Bezug auf Verkehrssysteme, Logistik, Gesundheit und Wohlbefinden sowie städtische Umwelt befassen. Forscherinnen und Forscher der TU Berlin haben die Möglichkeit, sich mit regionalen Akteuren aus Wissenschaft, Innovation und Wirtschaft sowie mit politischen Entscheidungsträgern auszutauschen und zu vernetzen. In gemeinsamen Workshops können die Teilnehmenden aktiv über zukünftige Entwicklungen für Berlin diskutieren und Möglichkeiten der Zusammenarbeit ausloten.
Die Konferenz wird vom EU-Büro und dem Centre for Entrepreneurship der TU Berlin organisiert, die beide zur Abteilung V Forschung und Technologietransfer gehören.
Da die TU Berlin kürzlich dem EIT Urban Mobility beigetreten ist, können die Teilnehmenden mehr darüber erfahren, wie sie sich an interessanten Aktivitäten und Möglichkeiten innerhalb dieser dynamischen europäischen Initiative beteiligen können.
________________________________________________________
Programm
09:00 Uhr: Begrüßung
Prof. Dr.-Ing. habil. Stephan Völker, Vizepräsident für Forschung und Berufung der TU Berlin
09:10 Uhr: Einleitende Worte
Dr. Silke Köster-Riemann, Referatsleitung EU Büro, TU Berlin
Dr. Christine Oesterhelt, Teamleitung Transfer Support am Centre for Entrepreneurship, TU Berlin
09:20 Uhr: Policy inputs
Judith O'Meara, EIT Urban Mobility Innovation Hub Central Director, EIT Urban Mobilty
Hartmut Reupke, Leiter der Abteilung Mobilität, Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
10:00 Uhr: Praxisbeispiele
Dr.-Ing. Arwed Schmidt, EasyMile, Berlin
Title tba
Dr. Jan Keiser, Project Coordinator BeIntelli, Berlin
Title tba
10:30 Uhr: Kaffeepause
10:45 Uhr: Beiträge aus der TU Berlin
Transportsysteme
Integration of Traffic Modes - Technology meets Operation Concepts
Prof. Dr. Michael Ortgiese, FG Verkehrs- und Mobilitätsmanagement, TU Berlin
Urbane Logistik
Commercial Transport - challenges and opportunities for sustainable urban mobility
Dr.-Ing. Wulf-Holger Arndt, Mobilität & Raum, Zentrum für Technik und Gesellschaft, TU Berlin
Gesundheit & Wohlbefinden
Towards slow and unmotorized Mobility: Visions, Goals, Problems
Dr. Massimo Moraglio, FG Arbeitslehre/Technik & Partizipation, TU Berlin
Städtische Umwelt
Push & Pull Measures in Transport Planning: Acceptance, categorisation and how they can support the urban environment
Fabian Drews, FG Integrierte Verkehrsplanung, TU Berlin
12:05 Uhr: Mittagspause
12:50 Uhr: Kollaborative Workshops
Workshop 1: Transportsysteme
Stärkung eines multimodalen Verkehrssystems, das Menschen zu ihrem Arbeitsplatz und ihren Bildungs- und Freizeitaktivitäten bringt
Workshop 2: Urbane Logistik
Ausbau einer sauberen und effizienten Stadtlogistik - zum Nutzen von Menschen und Unternehmen
Workshop 3: Gesundheit & Wohlbefinden
Verbesserung eines Mobilitätssystems, das die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen schützt und fördert
Workshop 4: Städtische Umwelt
Schaffung einer grünen und menschenfreundlichen Umwelt im städtischen Raum auf Basis integrativer Gestaltungsprinzipien
14:30 Uhr: Kaffeepause
14:45 Uhr: Präsentation der Workshopergebnisse
15:15 Uhr: Ausblick & Abschlussworte
Mobilitätscluster Berlin-Brandenburg und Reaktion auf Workshopergebnisse
Thomas Meißner, Clustermanager Verkehr, Mobiliät und Logistik, Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH
Nächste Schritte für Projektideen & Unterstützungsmöglichkeiten an der TU Berlin
Cornelia Schmidt, EU Office
Dr. Christine Oesterhelt, Transfer Support am Centre for Entrepreneurship, TU Berlin
15:45 Uhr: Freies Netzwerken
17:00 Uhr: Ende der Veranstaltung
Dr.
Caroline Reid
Centre for Entrepreneurship
caroline.reid@tu-berlin.de +49 30 314-23289