Die TU Berlin bietet eine Vielzahl verschiedener Veranstaltungen an. Ob Beratungsangebot, wissenschaftlicher Vortrag oder Seminarreihe - in unserem zentralen Kalender finden Sie das aktuelle öffentliche Veranstaltungsangebot der TU Berlin. Sie haben konkrete Interessen oder nur an einem bestimmten Tag Zeit? Nutzen Sie die Filteroptionen, um das für Sie Passende zu finden.
Der zentrale Veranstaltungskalender der TU Berlin wird von der Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni betreut.
Ausgangspunkt
Wachsender Autoritarismus und anti-aufklärerische Entwicklungen, Wissenschaftsfeindlichkeit und Technikgläubigkeit, Allmachtsphantasien in Bezug auf Digitalisierung und Nachhaltigkeitsvorstellungen, die noch nicht mal als Greenwashing durchgehen, zeigen, dass Universität (nicht) ausschließlich fachwissenschaftliche Erkenntnisse vermitteln darf - und dies ist weitestgehend der Fall. Nur selten haben Lehrende und Studierende die Chance, über ihre eigenen Wertvorstellungen, Professionsethik und Demokratie miteinander ins Gespräch zu kommen und diese aktiv zu gestalten.
Ziele
Sie setzen sich im Workshop mit Ihrer Grundhaltung zu Menschen, Natur und Technik im Allgemeinen und Demokratie im Besonderen auseinander. Vor diesem Hintergrund erarbeiten Sie sich, was es heißt, im Sinn einer sozial-ökologischen Transformation und Demokratisierung zu lehren und lernen - auch in den Fachwissenschaften, in denen es vermeintlich nur um reine Wissensvermittlung geht.
Inhalt
Folgenden Fragen werden unter anderem erarbeitet:
Was ist Nachhaltigkeit und was ist nicht Nachhaltigkeit? Brauchen wir den Begriff?
Was ist Wissenschaftsfreiheit und Lehrfreiheit?
Welche Machtverhältnisse bestimmen die universitäre Lehre in Bezug auf Inhalte, Methoden und Einstellungen? Soll das so bleiben oder braucht es Veränderung?
Wie lassen sich Nachhaltigkeit und Demokratie in die fachwissenschaftliche Lehre einbringen? Ist dies überhaupt erlaubt oder sollte es verboten sein?
Wie gehe ich mit Dilemmata und kognitiver Dissonanz um? Bei mir selbst, in meiner Lehre und mit meinen Studierenden?
Methoden
Sie lernen durch interaktive Übungen erfahrungsbasiert Lehr-/Lernprozesse zu reflektieren und diese auf Ihre eigene Hochschullehre zu transferieren. Sie entwickeln Ihre eigenen kleinen Lehr-/Lerneinheiten und wenden Sie in Ihrer eigenen Lehre an.
Der Kurs richtet sich insbesondere an alle Fachwissenschaftler*innen, die Ihre eigene Lehre grundlegend - ohne Wenn und Aber - hinterfragen und ggf. ändern möchten.
Anrechenbar auf das hochschuldidaktische TU Zertifikat.
Die Teilnahmebescheinigungen erhalten Sie nach erfolgreicher Kursteilnahme (mind. 80% aktive Teilnahme). Sollten Sie die Bescheinigung früher benötigen, dann melden Sie sich gerne bei uns!
Dr.
Monika Rummler
ZEWK
Datum:
Mi, 22.11.2023, 14:00-16:00 Uhr
Mi, 29.11.2023, 14:00-16:00 Uhr
Mi, 13.12.2023, 14:00-16:00 Uhr
Umfang:
6 Stunden online + 2 Stunden Selbstlernzeit, 10 Arbeitseinheiten à 45 min
Format:
Online-Kurs
Kursleitung:
Dr.-Ing. André Baier