Die TU Berlin bietet eine Vielzahl verschiedener Veranstaltungen an. Ob Beratungsangebot, wissenschaftlicher Vortrag oder Seminarreihe - in unserem zentralen Kalender finden Sie das aktuelle öffentliche Veranstaltungsangebot der TU Berlin. Sie haben konkrete Interessen oder nur an einem bestimmten Tag Zeit? Nutzen Sie die Filteroptionen, um das für Sie Passende zu finden.
Der zentrale Veranstaltungskalender der TU Berlin wird von der Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni betreut.
Wie kann ich Nachhaltigkeit im (Arbeits-)Alltag leben und damit Klima und Umwelt schützen? Bei der einmonatigen Climate Challenge vom 1.-30. November 2023 geht es darum, sich ein bestimmtes Ziel zu setzen und dies dann auch durchzuhalten. Unsere täglichen Verhaltensentscheidungen in den Bereichen Energie, Mobilität, Ernährung und Re-Use haben in Summe genommen einen großen Einfluss auf den Klimaschutz. Erst recht, wenn wir uns als ganze Institution daran beteiligen und uns gegenseitig motivieren. Energie sparen, vegane Ernährung, nachhaltige Mobilität oder mehr Re-Use: Dies macht gemeinsam mehr Spaß! An der Climate Challenge kann sich jede/r einzeln oder als Team anmelden bspw. als Fachgebiet, Referat oder Studierendengruppe.
Zu Beginn und zum Abschluss gibt es je ein Online-Event mit Infos und Erläuterungen. Während der Challenge-Laufzeit im November können Kleingruppen gebildet werden, die sich in Präsenz, per Webex, E-Mail oder Messenger (WhatsApp etc.) austauschen und motivieren. Auf der Webseite https://go.tu.berlin/climatechallenge werden Tipps von Motivationsforscher*innen und Nachhaltigkeits-Expert*innen geteilt, Informationen zur CO2-Einsparung gegeben und einzelne Challenges vorgestellt. Organisiert und betreut wird die Mitmach-Aktion vom Climate Challenge Center (CCC) Berlin Brandenburg.
Zur Abschlussveranstaltung haben wir für jeden Themenbereich einen spannenden Impulsvortrag von Forschenden bzw. Studierenden der TU Berlin eingeplant. Die Beiträge werden aufzeigen, in welcher Form sich bereits viele Personen an der Universität für die Themenbereiche Klima und Nachhaltigkeit einsetzen und dadurch auch Denkanstöße für weiteres Engagement geben.
Das Programm der Abschlussveranstaltung:
Begrüßung
Ergebnisse der Begleitforschung zur Climate Challenge (Prof Dr. Karola Bastini)
Impulsvorträge
- My Green Lab (Prof. Dr. Jens Kurreck)
- Projektwerkstadt Stadt ackern (Matias Correa L.)
- FAIR Berlin (Zakia Soomauroo)
- PuR-Projekt (Klara Wenzel)
Break-Out-Sessions
Austauschmöglichkeit zwischen den Teilnehmenden der verschiedenen Themenbereiche der Climate Challenge
Verbesserungsvorschläge/-ideen aus den Themengruppen
Abschluss
TU@ClimateChallenge
Bitte beachten Sie auch die Auftaktveranstaltung am 1.11. sowie die Abschlussveranstaltung am 30.11.
Birgit Holthaus
TU Berlin/Climate Change Center Berlin Brandenburg