Als junge angehende Umweltplaner*innen hatten wir von Oktober 2021 bis Juli 2022 im Grundlagenprojekt II „Atommüll? Ja bitte - die atomare Endlagersuche als ganz besondere umweltplanerische Herausforderung“ unter der Leitung von Prof. Dr. Johann Köppel die Gelegenheit, den laufenden Prozess der Endlagersuche für hochradioaktive Abfälle in…
Seit 2020 forschen Kollegiaten und Kollegiatinnen im Promotionskolleg „Umwelt-soziale Fragen der Energiewende“ der Deutschen Bundesstiftung Umwelt an Lösungsansätzen für herausfordernde Phänomene der Energiewende.
Zum Abschluss des Kollegs am 20. März 2023 in Berlin werden die Kollegiaten und Kollegiatinnen (Zwischen-) Ergebnisse ihrer…
Die Zwischen- und Endlagerung radioaktiver Abfälle stellt sich als eine gesamtgesellschaftliche und generationenübergreifende Aufgabe dar. Um sie zu bewältigen, arbeiten viele Disziplinen zusammen. Zur Findung einer Lösung braucht es nun vor allem junge Menschen, die sich mit der Thematik auseinandersetzen können.
Neugierig auf eine einzigartige…
Das Projekt "Bürgerenergie in Ländern Mittel- und Osteuropas" startete im Oktober 2021 und wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert.
Das Projekt zielt darauf ab, die Rahmenbedingungen für Bürgerenergieprojekte in den Staaten Mittel- und Osteuropas zu analysieren, laufende Aktivitäten zu identifizieren und diese aufzubereiten. Es…
Das Projekt "Schwerpunkträume zum Artenschutz in der Windenergieplanung" startete im August 2021 und wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert.
Dieses Projekt dient einer Verbesserung der Beachtung von Artenschutzbelangen beim Ausbau der Windenergienutzung im Bereich der Flächenausweisung. Die zentralen Ziele sind dabei die…
Ende des Jahres 2019 verkündete Tesla, dass eine europäische Gigafactory im vor den Toren Berlins entstehen würde. Schon bald, nämlich diesen Sommer, soll(t)en die ersten E-Autos vom Band rollen. Auf die Frage, warum er es so eilig habe, antwortete Elon Musk „I believe in speed“. Für das Klima sei es wichtig, dass wir möglichst rasch auf…
Der Klimawandel ist ein herausforderndes Phänomen, das in der UVP behandelt werden sollte. Der große zeitliche und räumliche Umfang, die Komplexität und die erheblichen Unsicherheiten aufgrund fehlender Daten sowie das Wissen darüber, wie der Klimawandel die Umwelt verändert, stellt die Praxis vor große Herausforderungen. Obwohl es schwierig ist,…