Website-Suche und Direktzugang
Umweltprüfung und Umweltplanung
Anmelden
TU Portal
Webmail
DE
EN
Fakultäten / Zentralinstitute
Fakultät I - Geistes- und Bildungswissenschaften
Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften
Fakultät III - Prozesswissenschaften
Fakultät IV - Elektrotechnik und Informatik
Fakultät V - Verkehrs- und Maschinensysteme
Fakultät VI - Planen Bauen Umwelt
Fakultät VII - Wirtschaft und Management
Zentralinstitut School of Education (SETUB)
Fakultäten / Zentralinstitute
Fakultät I - Geistes- und Bildungswissenschaften
Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften
Fakultät III - Prozesswissenschaften
Fakultät IV - Elektrotechnik und Informatik
Fakultät V - Verkehrs- und Maschinensysteme
Fakultät VI - Planen Bauen Umwelt
Fakultät VII - Wirtschaft und Management
Zentralinstitut School of Education (SETUB)
Zurück zur Übersicht
⬅️
Umweltprüfung und Umweltplanung
Studieren
Studienangebot
Alle Studiengänge
Bachelorstudiengänge
Masterstudiengänge
Orientierungsstudium
Promotion
Weitere Studienmöglichkeiten
Angebote zur Studienwahl
Bewerben und Einschreiben
Voraussetzungen für ein Studium
Bewerbung & Einschreibung Bachelor
Bewerbung & Einschreibung Master
Fristen & Termine
Vergabeverfahren für Studienplätze
Numerus Clausus (NC)
Anerkennung von Studienleistungen
Beratung
Studienberatung
Psychologische Beratung
Auslandsaufenthalt
Berufseinstieg & Karriere
Kind & Pflege
Krankheit & Behinderung
Weitere Beratungsangebote
Studienorganisation
Rückmeldung
Prüfungen
IT-Dienste
Gesetze & Ordnungen
Finanzierung
Themen A-Z
Vorlesungsverzeichnis
Uni-Leben
Campusplan
Wohnen
Mensen & Cafeterien
Kultur & Sport
Engagement
Uni-Bibliothek
Lernräume
Themenportal Studieren
Lehren
Profil
Leitbild für die Lehre
Rechtliche Grundlagen
Akteur:innen
Services für Lehrende
Lehrorganisation
Digitale Lehre & IT-Dienste
Prüfungen
Angebote Universitätsbibliothek
Evaluation von Lehrveranstaltungen
Gute Lehre gestalten
Weiterbildung & Coaching
Förderprogramme
Lehrpreise
Austausch über Lehre
Persönliches Lehrportfolio
Qualitätsmanagement
Handbuch für Qualitätsmanagement
Studiengangsreview
Evaluation von Studium und Lehre
Zuständigkeiten
Themenportal Lehren
Forschen
Forschungsprofil
Forschungsschwerpunkte
Exzellenzstrategie
Forschen im Verbund
Open Science
Berufungen
Wege zur Professur an der TU Berlin
Berufungsverfahren
Gemeinsame Berufungen
Stiftungsprofessuren
Forschungsförderung
Uni-interne Förderung
Nationale Förderung
EU-weite Förderung
Internationale Förderung
Förderberatung
Nachwuchsförderung
Beratung & Unterstützung
Promotion
Postdocs
Weiterbildung & Qualifizierung
Gleichstellung
Internationales
Wissens- & Technologietransfer
Transfer-Beirat
Forschen mit der Gesellschaft
Wissenschaftskommunikation
Entrepreneurship / Gründertum
Technologieangebote & Patentierung
Kooperation Wissenschaft & Wirtschaft
Themenportal Forschen
Arbeiten
Karriere
Stellenangebote
Berufungen
Weiterbildung
Personalentwicklung
Ausbildung
Dual Career
Nachwuchsförderung
Services für Beschäftigte
IT-Service & Kommunikationstechnik
Beschaffung, Bestellung, Einkauf
Finanzen & Haushalt
Bau-, Gebäude- & Flächenmanagement
Personalangelegenheiten
Dienstreisen
Störungsmeldungen
Zuständigkeiten
Zuständigkeiten A-Z
Personensuche
Beauftragte
Interessen- & Personalvertretungen
Gremien
Beratungsangebote im Überblick
Arbeitsleben
Regelungen Mobiles Arbeiten
Arbeit & Familie
Gesundheit & Sport
Gleichstellung & Diversität
Arbeits- & Umweltschutz
Mensen & Cafeterien
Erste Hilfe & Notfälle
Wichtige Dokumente
Rundschreiben / Aktuelle Mitteilungen
Beschlüsse
Rechtsvorschriften
Richtlinien / Leitlinien
Berichte
Human Resources Strategy for Researchers
Themenportal Arbeiten
Über die TU Berlin
Profil
Leitbild
Leitbild für die Lehre
Zukunftsperspektiven bis 2025
Forschungsschwerpunkte
TU Berlin in Zahlen
Rankings
Pressemitteilungen & Nachrichten
Organisation
Universitätsleitung
Fakultäten & Zentralinstitute
Verwaltung
Einrichtungen A-Z
Beauftragte
Interessenvertretungen
Gremien
Standorte
Berlin
TU Berlin im Ausland
Campusplan
Freunde, Förderer & Alumni
Stiften und Spenden
Alumni-Programm
Gesellschaft von Freunden der TU Berlin e.V.
UniShop
Geschichte
Historie der Universität
Persönlichkeiten
Kunstwerke & Denkmäler
Catalogus Professorum
Universitätsarchiv
Themenportal Über uns
Zurück zur Übersicht
⬅️
Umweltprüfung und Umweltplanung
Studium & Lehre
Lehrangebot
Studienprojekte
Beendete Studienprojekte
Abschlussarbeiten
Austauschprogramme
Interdisziplinäre Herausforderungen bei der Zwischen- und Endlagerung radioaktiver Abfälle
Studium & Lehre
Forschung
Projekte
Begleitprojekt "Interdisziplinäres Kolleg Umwelt-soziale Fragen der Energiewende“
Bürgerenergie in Ländern Mittel- und Osteuropas
Schwerpunkträume zum Artenschutz in der Windenergieplanung
Beendete Projekte
Tagungen
Vergangene Tagungen / Workshops
Publikationen
Dissertationen
DBU-Kolleg Energiewende
Forschung
Über uns
Team & Personen
Aktuelles
Newsarchiv
Über uns
Sie befinden sich hier:
Technische Universität Berlin
Fakultät VI - Planen Bauen Umwelt
Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung
Umweltprüfung und Umweltplanung
Forschung
Projekte
Beendete Projekte
Umweltprüfung und Umweltplanung
Beendete Projekte
2021
DFG Graduiertenkolleg „Innovationsgesellschaft Heute“
2020
Die Strategische Umweltprüfung (SUP) in Peru
2018
UVP-Portal des Bundes
Explorativer Expertendialog und Hinweise zu Erneuerbaren Energien in UNESCO Global Geoparks
Wie strategisch ist die Strategische Umweltprüfung in Deutschland? Ein Evaluationsbeitrag
2017
Handlungsfeldanalyse Windenergie
Strategische Umweltprüfung und (neuartige) Pläne und Programme auf Bundesebene - Methoden, Verfahren, Rechtsgrundlagen
INNOVATE
Meta-Analyse von avifaunistischen Gutachten zu Windenergievorhaben in NRW
2016
Wachstum, Widerstand, Wohlstand als Dimensionen regionaler Energieflächenpolitik
Mikroenergie-Systeme
Planerische Optimierung Windenergie
Urban Climate and Heat Stress (UCaHS)
2015
Internationale Synopse von Umweltauswirkungen auf die wildlebende Fauna durch die Windenergie
Windenergie in der Schweiz
Strategische Umweltprüfung in Peru
Bau- und Betriebsmonitoring von Windenergieanlagen im Wald
Conference on Wind Energy and Wildlife Impacts
3D Model of Buildings Energy Efficiency
2014
Akzeptanz der Offshore-Windenergienutzung
Begleitforschung Netz- und Speicherausbau
2013
Umsetzung der Nationalen Biodiversitätstrategie
Leitfaden Windeignungsgebiete
Young Cities - New Towns in Iran
Re-Proketten (Re-Produktionsketten in der Wasser- und Energie-Infrastruktur in schrumpfenden Regionen)
2012
Restriktionsanalyse Netze (ReNet) - Hemmnisse bei der Realisierung hoher Anteile erneuerbarer Energien in der leitungsgebundenen Energieversorgung in Deutschland
Umweltrelevanz Direkter Demokratie
2011
Leitfaden Eingriffe Berlin 2011
Akzeptanz der Offshore-Windenergienutzung
Strategisches Planungs- und Entscheidungsinstrument Berlin
2010
The use of marked-based instruments for biodiversity protection - the case of habitat banking
Innovationsbiographie der erneuerbaren Energien in Deutschland
2009
Integration einer strategischen Umweltprüfung in die Bundesverkehrswegeplanung
2008
Bewertungsrahmen zur Umweltprüfung im Land Berlin (Ergänzung)
Kompensation von Eingriffen in die Biodiversität im internationalen Kontext
Landschaftsplanung in der Kaukasusregion
Moderierte Informations- und Kommunikationsplattform "Flächen- undMaßnahmenpools"
Optimierungen für einen nachhaltigen Ausbau der Biogaserzeugung und -nutzung in Deutschland
2007
Deutsch-chinesische Forschungsanbahnung: Landschaftsplanung und Umweltprüfung in China
Kommunale Landschaftsplanung Selenogradsker Rajon (Russland)
Russisch-deutsches methodisches Handbuch zur Bewertung von Umweltauswirkungee
Übertragbare Strategien zur naturverträglichen Biomassebereitstellung auf Landkreisebene
2006
Berücksichtigung von Auswirkungen auf die Meeresumwelt bei der Zulassung von Windparks in der Ausschließlichen Wirtschaftszone
Bewertungsrahmen zur Umweltprüfung im Land Berlin
Innovationsbiographie der Windenergie
Umwelthaftung und Biodiversität
2005
Concerted Action for Offshore Wind Energy Deployment (COD)
Deutsch-englisch-russisches erklärendes Wörterbuch Naturschutz und Landschaftsplanung unter Berücksichtigung von EU-Recht
Entwicklung und Erprobung eines regionalen Berichtssystems zur Unterstützung der Nachhaltigkeit von Freizeitaktivitäten und Fremdenverkehrsentwicklungin der Brandenburgischen Elbtalaue
Erstellung eines Leitfadens zur Umwelt(verträglichkeits)prüfung, FFH-Verträglichkeitsprüfung und Eingriffsregelung in der Stadt- und Landschaftsplanung
Integration naturschutzfachlicher Ziele in Szenarien und Modelle zur energetischen Nutzung von Biomasse
Internationaler Erfahrungsaustausch zur ökologischen Begleitforschung von Offshore-Windkraftanlagen in Nord- und Ostsee
Landschaftsplanung für das Gebiet Kaliningrad
Naturschutzfachliche und naturschutzrechtliche Anforderungen im Gefolge der Ausdehnung des Raumordnungsregimes auf die deutsche Ausschließliche Wirtschaftszone
Umweltrelevante Entscheidungsverfahren in einem erweiterten Europa
Konstruktiver Einsatz von naturschutzrechtlichen Kompensationsmaßnahmen im Kontext der Regionalparkentwicklung durch interkommunale Poolmodelle
2004
Bestimmung des Verhältnisses von Eingriffsregelung, FFH-VP, UVP und SUP im Vorhabensbereich
Integration naturschutzfachlicher Ziele in Szenarien und Modelle zur energetischen Nutzung von Biomasse
Leitfaden zur Bewertung und Bilanzierung von Eingriffen im Land Berlin
Methodische Ergänzung des Berliner Leitfadens zur Bewertung und Bilanzierung von Eingriffen als Ökokontoansatz zur Ausgleichsflächenkonzeption am Beispiel Berliner Barnim
Vorstudie zu Konzepten und Strukturen für das Kompensationsflächenmanagement in Baden-Württemberg
2003
Anforderungen der SUP-Richtlinie an Bundesverkehrswegeplanung und Verkehrsentwicklungsplanung der Länder
Nachhaltige Produktpolitik im Sporttourismus
Naturschutzfachliches Flächenmanagement als Beitrag für eine nachhaltige Flächenhaushaltspolitik
Regionale Umsetzung von Umweltqualitätszielen im Alpenraum durch Pilotprojekte in unterschiedlichen Regionstypen
Verfahrensvorschlag für die Bewertung und Bilanzierung von Eingriffen in Natur und Landschaft in Sachsen
Wissenschaftliche Empfehlungen zur Erarbeitung des Zielkonzeptes für den Fachbeitrag zum Landschaftsprogramm Sachsen
Ökologische Begleitforschung zur Offshore-Windenergie-Nutzung in Nord- und Ostsee
2001
Akteurskonstellationen und ihre Organisationsformen - Organisation von Projekten mit naturschutzfachlichen Zielsetzungen
Wissenschaftliche Empfehlungen zur Erarbeitung des Zielkonzeptes für den Fachbeitrag zum Landschaftsprogramm Sachsen
Überprüfung und Weiterentwicklung von Beurteilungskriterien für Natur und Landschaft innerhalb der Umweltrisikoeinschätzung des Bundesverkehrswegeplanes für die Verkehrsträger Straße und Schiene