Umweltmikrobiologie

Untersuchungen zur Biofilmbildung und –vermeidung in handelsüblichen Waschmaschinen

Waschmaschinen sind heute aus den meisten Haushalten nicht mehr wegzudenken und in Deutschland besitzen mehr als 95 Prozent aller privaten Haushalte eine Waschmaschine. Bei regulärer Nutzung werden diese Maschinen großen Mengen von Mikroorganismen aus dem Trinkwasser und den zu waschenden Textilien ausgesetzt. Einige der hierdurch in die Maschine eingetragenen Organismen können sich an Bauteilen anheften und vermehren und somit unerwünschte Ablagerungen (Biofilme) bilden. Diese können zu weitreichenden Problemen, wie der Ausbildung schlechter Gerüche und/ oder Biokorrosion führen und durch die mögliche Vermehrung von pathogenen Organismen sogar gesundheitsgefährdend sein.

Unter praxisnahen Bedingungen werden Versuche zur Biofilmbildung und Biofilmvermeidung an verschiedenen Bauteilen handelsüblicher Waschmaschinen untersucht, um Strategien zur Verbesserung der Gerätehygiene ermittelt zu werden.