Der Mensch, seine Bedürfnisse und Fähigkeiten stehen im Zentrum der Forschung von Professorin Sarah Sharples zur Zukunft der Mobilität. Selbstfahrende Fahrzeuge wie Autos, Schiffe und Eisenbahnen gehören dazu, ebenso wie die Dekarbonisierung, das Net-Zero-Ziel, die Zukunft des Reisens und ganzheitliche Innovationen in einem globalen, intelligenten Verkehrssystem. Sie hielt am 7. November 2022 die traditionsreiche Queen’s Lecture an der TU Berlin und sprach über die Herausforderungen, die die Gestaltung einer zukunftsfähigen Mobilität für Politik, Wissenschaft und Gesellschaft bereithält.
Die Human Factors-Forscherin Sarah Sharples von der University of Nottingham ist wissenschaftliche Beraterin des Verkehrsministeriums des Vereinigten Königreichs. Sie forscht in den Bereichen Transport, Gesundheitswesen und Fertigung. Ihre Expertiseschwerpunkte sind Mensch-Computer-Interaktion, kognitive Ergonomie und die Entwicklung quantitativer und qualitativer Forschungsmethoden zur Untersuchung der Interaktion mit innovativen Technologien in komplexen Systemen.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
Die Queen's Lecture wird von der Britischen Botschaft und vom British Council Germany unterstützt.
Sie ist Teil des Programms der Science Week 2022.