Der (energie-)wirtschaftliche Transformationsprozess und die weltweite Klimakrise – das sind die Themen einer neuen öffentlichen Online-Vorlesungsreihe an der TU Berlin. Internationale Experten beleuchten diese im Wintersemester 2021/22 aus unterschiedlichen Perspektiven. Die Vorlesungsreihe richtet sich an die breite Öffentlichkeit und sucht den kritischen Diskurs insbesondere mit den Bürger*innen der Region Berlin-Brandenburg, um die gesellschaftliche Partizipation zu fördern.
Gleich der Eröffnungsvortrag „Der weltweite Klimawandel – Lokale Antworten für globale Herausforderungen“ ist ein Highlight. Live aus Paris wird er von Andrés Fuentes Hutfilter gehalten. Hutfilter war bis 2020 leitender Ökonom des Wirtschaftsdepartments der OECD, der internationalen Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Er ist der Erstautor des OECD-Ländervergleichs „Regionalausblick“, der sich mit dem Umgang der Länder mit wirtschaftlichen Wandelungsprozessen beschäftigt. Die nachfolgenden Vorträge fokussieren den Blick auf die Region Berlin-Brandenburg und schließlich auf die Lausitz, auch wird die Metropole Berlin in den Mittelpunkt gerückt. Der Abschlussvortrag über die Situation in Kuba beleuchtet die Strukturwandelprozesse aus einer internationalen Sicht.
Zeit:
Vom 2. November 2021 bis 25. Januar 2022, vier Termine, dienstags 17.30 bis 19.00 Uhr
Ort:
Die Veranstaltung findet online via Zoom statt https://tu-berlin.zoom.us
Meeting-ID: 614 1398 0952
Kenncode: 012309
Nach jedem Vortrag kann das Online-Auditorium mit den Dozierenden in den Austausch gehen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Vorträge werden organisiert vom Gasthörer*innenstudium BANA (Berliner Modell: Ausbildung für nachberufliche Aktivitäten) an der Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation der TU Berlin (ZEWK). Sie werden jeweils moderiert von Thomas Hasenauer, der BANA wissenschaftlich leitet.
2. November 2021
Der weltweite Klimawandel - Lokale Antworten für globale Herausforderungen
Andrés Fuentes Hutfilter (OECD) gibt live aus Paris einen ersten Überblick aus den aktuellen Erkenntnissen des OECD Ländervergleichs „Regionalausblick“.
23. November 2021
Die Energiewende in Deutschland und ihre Auswirkungen auf die Lausitz
Prof. Dr. Felix Müsgens, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Fachgebiet Energiewirtschaft
14. Dezember 2021
Was kommt nach der Kohle? Chancen und Herausforderungen des Strukturwandels in der Lausitz
Prof. Dr. Pao-Yu Oei, TU Berlin, Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (WIP) sowie und Europa-Universität Flensburg
Paula Walk, TU Berlin, Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (WIP)
11. Januar 2022
Berlin Paris-konform machen – Wie schnell geht das?
Prof. Dr. Bernd Hirschl, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung GmbH
25. Januar 2022
Kuba im Wandel – die nachhaltige und (energie-)wirtschaftliche Transformation des karibischen Inselstaates
Prof. Dr. Osvaldo Romero Romero, SRH Berlin University of Applied Sciences, ehemaliger Vizepräsident der Universidad de Sancti Spiritus José Marti Pérez, Kuba
Näheres zu den einzelnen Vorträgen finden Sie hier.
Thomas Hasenauer
Gasthörer*innenstudium BANA (wissenschaftliche Leitung)
Einrichtung | Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation |
---|