Was macht die bereits 1903 vom deutschen Ingenieur Karl Scharfenberg patentierte automatische Kupplung so besonders – und warum wird sie erst jetzt, mit modernen digitalen Anschlüssen aufgerüstet, im Güterverkehr eingesetzt? Wie funktioniert eine „automatisierte Bremsprobe“, die in 10 Minuten die Funktionstüchtigkeit der Zugbremsen überprüft – ein Vorgang, der bisher per Hand durchgeführt wird und manchmal über eine Stunde dauern kann? Diese und viele andere Fragen zur Bahntechnik und den Ausbildungsmöglichkeiten in diesem Bereich an der Technischen Universität Berlin beantworten am Freitag (16.09.2022) und Samstag (17.09.2022) in Wustermark jeweils ein Doktorand sowie eine Bachelor- bzw. Masterstudentin des Fachgebiets Schienenfahrzeuge der TU Berlin.
Die Interessent*innen können dabei an großen Modellen selbst Hand anlegen und die Technik im wahrsten Sinne des Wortes begreifen. Der Informationsstand der TU Berlin ist dabei nur einer von vielen auf dem Gelände des BahnTechnologie Campus Havelland am Bahnhof Elstal in Wustermark. Anlässlich des bundesweiten „Tags der Schiene“ zeigen über 30 Unternehmen, Organisationen, Hochschulen und Bildungseinrichtungen aus der gesamten Bahnbranche, mit welchen Erfindungen und modernen Technologien sie den Schienenverkehr in Deutschland voranbringen. Eine Aufgabe mit Zukunft, denn die Bahn ist als energieeffizientes Fortbewegungsmittel ein wichtiger Baustein im Kampf gegen die Klimakrise.
Als Kooperationspartnerin des BahnTechnologie Campus nutzt die TU Berlin das Gelände zusammen mit anderen Universitäten, Hochschulen und Instituten. Nur 25 Minuten vom Berliner Hauptbahnhof entfernt dient das Gelände Forscher*innen und Student*innen als Praxis- und Erprobungsfeld im Bereich Bahntechnologien. Diese günstige Lage direkt am Bahnhof Elstal macht eine einfache Integration von praxisnahen Lehrveranstaltungen in das Studium möglich.
Wer es nicht zum „großen Bahnhof“ ins Havelland schafft, der oder die kann auch auf dem Campus Charlottenburg der TU Berlin etwas Eisenbahnluft schnuppern. Am Freitag (16.09.2022) besteht die Möglichkeit, das Eisenbahn-Betriebsfeld zu besichtigen und bei Führungen die Vorteile des Systems Eisenbahn als klimaschonendes und nachhaltiges Verkehrsmittel mit enormen Zukunftspotential kennenzulernen. Neben praktischen Vorführungen erfahren die Besucher*innen auch hier, welche Möglichkeiten die TU Berlin bietet, um durch Studium und Weiterbildungen im System Eisenbahn mitwirken zu können.
Einrichtung | Schienenfahrzeuge |
---|
Heiko Herholz
Einrichtung | Fachgebiet Bahnbetrieb und Infrastruktur Eisenbahnbetriebs- und Experimentierfeld (EBuEf) |
---|