Medieninformation | 18. Oktober 2021 | ehr

TU Berlin for Future – die digitale Ringvorlesung zum Klimaschutz, Teil 1

Ab 25. Oktober 2021 immer montags um 16.15 Uhr

Ob Flut-Katastrophe in Deutschland oder Waldbrände in Südeuropa – Extremwetter-Ereignisse werden durch den Klimawandel wahrscheinlicher. Noch hat die Weltgemeinschaft die Möglichkeit, die globale Erwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Doch hierfür braucht es weitreichende Maßnahmen, die zeitnah umgesetzt werden. Wie Klimaschutz in den Bereichen Mobilität, Energie, Bauen, Wasser- und Materialwirtschaft oder Mode aussehen kann, wird in der Ringvorlesung durch Wissenschaftler*innen der TU Berlin in den Blick genommen. Darüber hinaus werden grundlegende Fragen etwa zum Zusammenhang von Klimaschutz und Wirtschaftswachstum oder zur internationalen Klimagerechtigkeit diskutiert.

Für den Auftakt am 25. Oktober 2021 konnte Prof. Dr. Ulrich Brand von der Universität Wien mit einem Vortrag zu „Jenseits der imperialen Lebensweise: Klimagerechtigkeit und sozial-ökologische Transformationen“ gewonnen werden. Prof. Brand führt dazu aus: „Klimagerechtigkeit ist nur bei einem grundlegenden Umsteuern von Wirtschaft und Gesellschaft möglich. Für die Klimaschutzdebatte kann daher eine stärkere Einbettung in den Diskurs zur sozial-ökologischen Transformation sehr hilfreich sein.“

Montag, 25. Oktober 2021, bis Montag, 7. Februar 2022, jeweils um 16.15 Uhr

Das Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG) der TU Berlin organisiert gemeinsam mit dem Fachgebiet Arbeitslehre / Ökonomie und Nachhaltiger Konsum sowie Student*innen von Fridays for Future an der TU Berlin auch in diesem Wintersemester 2021/2022 die TU-Ringvorlesung zum Klimaschutz. Die Online-Veranstaltung ist öffentlich und kostenfrei.

  • Zeit: Montag, 25. Oktober 2021, bis Montag, 7. Februar 2022, jeweils 16.15 bis 17.45 Uhr
  • Ort: Online (Zoom-Meeting)

Weitere Informationen

Anmeldung für Journalist*innen und externe Interessierte

Bitte melden Sie sich für eine Teilnahme an der Online-Veranstaltung bei Anastasia Siebenmorgen per E-Mail an. Sie erhalten dann den Zoom-Link zur Veranstaltung per E-Mail.

Das Programm

25. Oktober 2021

  • Grußwort von Prof. Dr. Hans-Ulrich Heiß, Vizepräsident für Lehre, Digitalisierung und Nachhaltigkeit der TU Berlin
  • Einführung in die Ringvorlesung durch Prof. Dr. Martina Schäfer, Dr. Viola Muster, Prof. Dr. Ulf Schrader, Fridays for Future TU Berlin
  • Keynote "Jenseits der imperialen Lebensweise: Klimagerechtigkeit und sozial-ökologische Transformationen" von  Prof. Dr. Ulrich Brand, Universität Wien

1. November 2021
Mythen der aktuellen Klima- und Umweltdebatte
Prof. Dr. Stefan Heiland, TU Berlin, Fachgebiet Landschaftsplanung und Landschaftsentwicklung

8. November 2021
Neue Mobilität Berlin – das Mobilitätsgesetz und die Mobilitätswende vor Ort
Dr. Gabriele Wendorf und Caroline Schröder, TU Berlin, Zentrum Technik und Gesellschaft

15. November 2021
Klima und Wasser im Wandel: Fluch und Segen gleichermaßen
Prof. Dr. Dieter Scherer, TU Berlin, Fachgebiet Klimatologie

22. November 2021
Nachhaltiger und klimafreundlicher Kleidungskonsum
Dr. Samira Iran, TU Berlin, Fachgebiet Arbeitslehre / Ökonomie und Nachhaltiger Konsum (ALÖNK)

29. November 2021
Less is more – Bauen in planetaren Grenzen
Prof. Dr. Eike Roswag-Klinge, TU Berlin, Natural Building Lab

6. Dezember 2021
(Kunst)stoffkreisläufe in Zeiten des Klimaschutzes – … warum weniger mehr ist!
Prof. Dr. Susanne Rotter, TU Berlin, Fachgebiet Kreislaufwirtschaft und Recyclingtechnik

13. Dezember 2021
(Wie) Sind Wirtschaftswachstum und Klimaschutz gleichzeitig möglich?
Prof. Dr. Linus Mattauch, Juniorprofessur Nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen

10. Januar 2022
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung mit Serious Games
Dr. Pia Spangenberger, TU Berlin, Fachgebiet Bautechnik und Landschaftsgestaltung

17. Januar 2022
Energiewende und mögliche Dekarbonisierungspfade in der energieintensiven Industrie
Prof. Dr. Panagiotis Stathopoulos, TU Berlin, Fachgebiet Experimentelle Strömungsmechanik

24. Januar 2022
Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung im Globalen Süden
Prof. Dr. Boris Heinz, TU Berlin, Fachgebiet Decarbonized Energy Systems

31. Januar 2022
Hoffnungsträger der Verkehrspolitik: Oder die Voraussetzungen einer gelungenen Verkehrswende
Prof. Dr. Oliver Schwedes, TU Berlin, Fachgebiet Integrierte Verkehrsplanung

7. Februar 2022
Abschlussveranstaltung

Kontakt

Prof. Dr. Dr.

Martina Schäfer

Zentrum Technik und Gesellschaft

martina.schaefer@tu-berlin.de