Medieninformation | 28. Oktober 2022 | pp

Reisen, Transport und Verkehr: Wie kann der Mensch seine mobile Zukunft intelligent gestalten?

Einladung zur Queen’s Lecture an der TU Berlin “A Human-centred Future of Mobility” am 7. November 2022, 16.30 Uhr

Wie wollen wir in Zukunft reisen, wie unsere Güter transportieren und gleichzeitig unsere Klimaziele erreichen? Im Zentrum der Forschung von Sarah Sharples zur Entwicklung ganzheitlicher Innovationen für ein intelligentes, globales Verkehrssystem der Zukunft steht der Mensch mit seinen Bedürfnissen und Fähigkeiten. Selbstfahrende Fahrzeuge wie Autos, Schiffe und Eisenbahnen gehören dazu. Die englische Human Factors-Forscherin von der University of Nottingham wird am 7. November 2022 die traditionsreiche Queen’s Lecture an der TU Berlin halten. Sie ist wissenschaftliche Beraterin des Verkehrsministeriums des Vereinigten Königreichs und wird über die Herausforderungen sprechen, die die Gestaltung einer zukunftsfähigen Mobilität für Politik, Wissenschaft und Gesellschaft bereithält.

Die Präsidentin der TU Berlin lädt ein zur Queen’s Lecture 2022 mit Prof. Dr. Sarah Sharples "A Human-centred Future of Mobility". 

Grußworte:

  • Prof. Dr. Geraldine Rauch, Präsidentin der TU Berlin,
  • Jill Gallard CMG, Britische Botschafterin in Deutschland
  • Armaghan Naghipour, Berliner Staatssekretärin für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung

Zeit: Montag, 7. November 2022, 16.30 Uhr
Ort: Audimax der TU Berlin im Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, EG

Eine Anmeldung ist erforderlich unter: https://www.tu.berlin/ueber-die-tu-berlin/queens-lecture-2022

Bitte weisen Sie in Ihrem Medium auf die Veranstaltung hin. Journalisten sind herzlich eingeladen.

Im Anschluss an den Vortrag kann das Publikum Fragen stellen. Die Fragen können vorab oder während der Veranstaltung via Twitter eingereicht werden: Hashtag #QueensLecture

Zur Person: Prof. Dr. Sarah Sharples

Die Human Factors-Forscherin Prof. Dr. Sarah Sharplesvon der University of Nottingham, Fakultät für Ingenieurwissenschaften, ist Chief Scientific Adviser, wissenschaftliche Beraterin des Verkehrsministeriums des Vereinigten Königreichs (CSA of DfT). Als solche ist sie verantwortlich für den „DfT Science Plan“, den wissenschaftlichen Zukunftsplan des Ministeriums, der sicherstellen soll, dass aktuelle Erkenntnisse aus Wissenschaft und Technik in die politische Entscheidungsfindung einfließen. Sarah Sharples erforscht, speziell in den Bereichen Transport, Gesundheitswesen und Industrielle Fertigung, das Zusammenspiel von Mensch und Computer beziehungsweise wie Menschen mit komplexen, technischen Systemen interagieren und am besten mit diesen kooperieren. Zu diesem Forschungsgebiet der kognitiven Ergonomie gehört auch die Entwicklung quantitativer und qualitativer Methoden zur Untersuchung der Interaktionen zwischen Menschen und innovativer Technik.

Sarah Sharples war Mitherausgeberin der 4. Auflage des Ergonomics and Human Factors-Lehrbuchs „Evaluation of Human Work“ und war von 2015-2016 Präsidentin des Chartered Institute of Ergonomics and Human Factors. Bis 2021 war sie stellvertretende Vize-Präsidentin für Gleichstellung, Diversität und Inklusion an der University of Nottingham.

Ein aktuelles Interview mit Sarah Sharples bieten wir Ihnen online an.

Die Queen’s Lecture: Akademisches Highlight in Berlin seit 1965

Die Queen’s Lecture, jedes Jahr gehalten von einer herausragenden britischen Wissenschaftlerin oder einem herausragenden britischen Wissenschaftler, beschäftigt sich mit wirtschaftlichen, kulturellen sowie naturwissenschaftlichen Themen. Sie ist Bestandteil des Wissenschafts- und Kulturprogramms der TU Berlin. Die Vortragsreihe wurde der Stadt Berlin 1965 von der in diesem Jahr verstorbenen Königin Elisabeth II. geschenkt und wird von der TU Berlin zusammen mit der Britischen Botschaft und dem British Council organisiert.

Kontakt

Stefanie Terp

Chief Communication Officer, Leiterin Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni & Pressesprecherin der TU Berlin

pressestelle@tu-berlin.de

+49 30 314-23922

Einrichtung TU Berlin