Das Thema nachhaltiges und inklusives Bauen rückt immer stärker in den Mittelpunkt bei der Gestaltung von Lebensräumen der Zukunft. Um junge Menschen in den Bereichen der Nachhaltigkeit und Inklusion zu qualifizieren, hat das Centre for Entrepreneurship (CfE) der Technischen Universität Berlin in Zusammenarbeit mit dem Smart Living & Health Center e.V. die fachspezifische Zusatzqualifikation „Nachhaltiges und Inklusives Bauen“ entwickelt. Im Fokus stehen hierbei die Themenbereiche Innovation und Entrepreneurship. Studierende der drei Berliner Universitäten sollen lernen, in interdisziplinären und diversen Teams zu arbeiten, um mithilfe der Innovationsmethode „Design Thinking“ die Herausforderungen in Bezug auf Nachhaltigkeit und Inklusion in den Sektoren Bauen und Gebäude anzugehen. Weiterhin bekommen sie vermittelt, Geschäftspläne zu schreiben und ihre Ideen zu pitchen. Zudem sollen die Teilnehmer*innen des Zertifikationsprogramms Unternehmens-Praktika absolvieren, um einen Einblick in die Berufspraxis zu erhalten. Mit der Teilnahme an diesem Programm bekommen die Studierenden, neben ihrem eigentlichen Studienabschluss (Bachelor oder Master), einen zusätzlichen zertifizierten Abschluss von der TU Berlin; das sogenannte Micro-Credential „Nachhaltiges und Inklusives Bauen“ (NIB).
Micro-Credentials bilden ein Rahmenkonzept, um universitäre Bildung und Weiterbildung außerhalb von vollen Studienabschlüssen zu zertifizieren. Micro-Credentials sind dabei deutlich kürzer als übliche Bachelor- oder Masterabschlüsse und sollen eine Möglichkeit zur fokussierten Weiterbildung oder Ergänzung eines traditionellen Abschlusses bieten.