Das Wintersemester 2021/22 steht an der TU Berlin im Zeichen der Wahlen.
Im Dezember 2021 werden die Mitglieder der Gremien der akademischen Selbstverwaltung gewählt und Anfang 2022 die*der Präsident*in sowie die Vizepräsident*innen der Universität.
Dies geschieht in einer Zeit, in der die Auswirkungen der Pandemie, des Fachkräftemangels und politische Entscheidungen die TU Berlin wie auch andere Hochschulen stark fordern.
Im Uni-Triell möchten wir die drei Kandidat*innen für das Amt der*des Präsident*in der TU Berlin nach ihren Konzepten und Vorstellungen für die Universität der Zukunft befragen.
Hiermit laden wir alle Interessierten herzlich ein!
Wann findet das Uni-Triell statt und wie kann es verfolgt werden?
Livestream der TU Berlin
Durch die Veranstaltung führen die Moderator*innen Dr. Angela Borgwardt und Elias Grünewald aus der TU Berlin.
Die Veranstaltung wird simultan in die deutsche Gebärdensprache (DGS) übersetzt.
Alle Interessent*innen sind herzlich eingeladen, dem Uni-Triell zu folgen.
Wer stellt sich zur Wahl?
Für das Amt der*des Präsident*in wurden nominiert:
Wer organisiert die Veranstaltung?
Die Veranstaltung kam auf Wunsch des Akademischen Senats der TU Berlin zustande und wird durch die Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni umgesetzt. Das Uni-Triell wird aufgrund der pandemischen Lage als Livestream angeboten.
Wie läuft die Wahl für das Präsidium der TU Berlin ab?
Die Ausschreibung für die*den Präsident*in erfolgte im Sommer 2021. Es wurden drei Kandidat*innen im Akademischen Senat und dem Kuratorium nominiert. Sie haben bzw. können noch Personen für die Vizepräsident*innen-Ämter vorschlagen, die wiederum im Akademischen Senat und im Kuratorium nominiert werden.
Im Januar und im Februar 2022 finden dann die Wahlen statt. Wahlgremium ist der Erweiterte Akademische Senat. Dieser wiederum wird Anfang Dezember 2021 neu gewählt. An dieser Wahl können sich alle TU-Mitglieder beteiligen. Um den Wahlvorgang transparent zu gestalten, finden Sie Neuigkeiten und die Kandidat*innen mit ihrem Wahlprogramm online.
Einrichtung | TU Berlin |
---|