Die Nutzung des Internets geht einher mit weitreichenden Transfers privater Daten an eine schwer zu überblickende Datenwirtschaft und intransparente Institutionen. Die digitale Ringvorlesung „Internet und Privatheit“ möchte die Details der persönlichen Durchleuchtung erläutern und die Debatte auf eine solide Faktenbasis stellen. Sie will Aufklärung leisten und dabei mitwirken, den hohen Nutzen des Internets unter Wahrung der informationellen Selbstbestimmung zu ermöglichen, dabei aber Auswege und Alternativen zu herkömmlichen Techniken aufzeigen. Die TU Berlin möchte mit dieser Veranstaltung den Dialog unter Studierenden wie auch in der Öffentlichkeit katalysieren und die Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung unterstützen.
Die Online-Ringvorlesung ist öffentlich und überwiegend in deutscher Sprache (Ausnahme 3. Mai 2021, Vortrag auf Englisch). Es sind formal keine Vorkenntnisse erforderlich:
Zeit: montags, 16 bis 18 Uhr, Beginn 19. April 2021 (wöchentlich)
Ort: Online über Zoom, der Link wird kurz vor Veranstaltungsbeginn freigeschaltet: https://www.netzprivat.tu-berlin.de/menue/home/
Wir bitten Sie, in Ihrem Medium auf die Ringvorlesung hinzuweisen.
Eröffnet wird die Vorlesungsreihe mit einem Vortrag von Thilo Hagendorff zum Thema:
„Beschreibung und Bewertung neuer Tracking-Methoden“.
Thilo Hagendorff arbeitet als Wissenschaftler und Experte für angewandte Ethik an der Universität Tübingen. Er ist Autor mehrerer Sachbücher und Mitglied im Forum Privatheit, von dem das White Paper TRACKING erstellt und herausgegeben wurde. Es beschreibt die vielen bei der alltäglichen Internetnutzung eingesetzten Tracking-Methoden aus technischer Sicht und bewertet sie mit Bezug auf die gesetzlichen Vorgaben. Schließlich leitet es Empfehlungen für technische und rechtliche Weiterentwicklung auf dem Gebiet ab.
Weitere Termine, Themen und Referent*innen finden Sie unter:
https://www.netzprivat.tu-berlin.de/menue/programm/
Die Ringvorlesung wurde organisiert von dem Gemeinsamen Labor für Bioelektronik IHP/TUB (Prof. Dr. Mario Birkholz) sowie den TU-Fachgebieten Information Systems Engineering (Dr. Frank Pallas) und Distributed Security Infrastructures (Prof. Dr. Florian Tschorsch).
Einrichtung | Distributed Security Infrastructures |
---|