Medieninformation | 9. Februar 2022 | stt

Neues Präsidium der TU Berlin steht final fest

Christian Schröder und Sophia Becker wurden zu Vizepräsident*innen gewählt

Der Erweiterte Akademische Senat der TU Berlin hat am 9. Februar 2022 zwei weitere Vizepräsident*innen mit großer Mehrheit gewählt.

Christian Schröder erhielt 44 Ja-Stimmen und 12 Nein-Stimmen bei 3 ungültigen Stimmen. Er wird als 2. Vizepräsident das Ressort Studium und Lehre, Lehrkräftebildung und Weiterbildung betreuen.

Die TU-Professorin Dr. Sophia Becker wurde mit 51 Ja-Stimmen und 8 Nein-Stimmen bei einer ungültigen Stimme gewählt. Zu ihrem Ressort als 3. Vizepräsidentin gehören die Bereiche Nachhaltigkeit, interne Kommunikation sowie Transfer/Transdisziplinarität. 

Damit ist die neue Universitätsleitung um die künftige Präsidentin Prof. Dr. Geraldine Rauch komplett. Zu ihrem Team gehört auch der TU-Professor Dr.-Ing. Stephan Völker, der als 1. Vizepräsident gleichzeitig Vertreter der Präsidentin ist und das Ressort Forschung und Berufung übernimmt. Er wurde ebenso wie Geraldine Rauch im Januar 2022 gewählt.

Die Amtszeit beginnt am 1. April 2022.

„Ich bin sehr dankbar, dass wir nun ein komplettes Team haben und durchstarten können. Wir repräsentieren unterschiedliche Lebensläufe, Disziplinen sowie Sichtweisen und sind ein junges Team. Damit bilden wir die Universität sehr gut ab. Wir bringen den Blick von außen und innen ein und haben bereits zahlreiche Gespräche geführt, die die Grundlage für unser 100-Tage-Programm sind. Ich bedanke mich auch im Namen meiner gewählten Kolleg*innen für das Vertrauen, den fairen Wahlkampf, der immer auch der Wettstreit von Ideen war, und freue mich auf den offiziellen Beginn im April 2022“, sagt die künftige Präsidentin der TU Berlin, Prof. Dr. Geraldine Rauch.  

Über Christian Schröder

Christian Schröder hat an der TU Berlin Geschichte und Mathematik studiert. Seit 2003 engagiert er sich in der zentralen Kommission für Lehre und Studium der Universität, die er seit 2008 leitet. Er engagiert sich auch bei der Begleitung und Weiterentwicklung von Studiengängen. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit war der Aufbau der ingenieurwissenschaftlichen Fakultät an der Türkisch-Deutschen Universität in Istanbul.

Seit 2012 koordiniert er verantwortlich das Orientierungsstudiums MINTgrün mit dem Schwerpunkt nachhaltige Entwicklung, dem größten Programm seiner Art in Deutschland. Er ist Sprecher des dghd-Netzwerks Orientierungsstudienprogramme in Deutschland, Mitglied beim Runden Tisch Studienabbruch, Gutachter für zahlreiche Anträge zu Lehrinnovationen und Lehrpreisen und hat zu unterschiedlichen Aspekten der Weiterentwicklung von Studium und Lehre Beiträge veröffentlicht.

Außerhalb der Hochschule hat sich Christian Schröder mehrere Jahre auch als Ausbilder im Technischen Hilfswerk eingebracht.

Über Sophia Becker

Prof. Dr. Sophia Becker war als Mobilitätsforscherin (PostDoc) am Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) Potsdam von 2017 bis 2019 tätig. Sie hat in Münster und Paris Diplom-Psychologie studiert und wurde bei Prof. Dr. Dr. h.c. Ortwin Renn, Lehrstuhl für Technik- und Umweltsoziologie an der Universität Stuttgart, promoviert. Die Dissertation zum Thema „Individuelles Rebound-Verhalten in der Pkw-Mobilität“ erschien im Springer VS Verlag in der Reihe Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung.

An der University of California Berkeley hat sie am Transportation Sustainability Research Center als Gastwissenschaftlerin zum Thema Carsharing und individuelle Lebensqualität gearbeitet (2015). Sophia Becker war unter anderem an der Leuphana Universität, Fakultät Nachhaltigkeit, als Lehrbeauftragte für Umweltpsychologie tätig (2012 bis 2014). Seit 2018 ist sie Mitglied im wissenschaftlichen Beirat und Trägerverein der Fachzeitschrift GAIA, Ecological Perspectives for Science and Society. Sie ist derzeit stellvertretende Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Berufliche Bildung und Arbeitslehre der TU Berlin sowie Mitglied des Executive Boards im Einstein Center Climate Change and Public Policy of Human Settlements.

Zu Sophia Beckers Forschungsschwerpunkten gehören sozio-technische Transformationsprozesse, nachhaltige Mobilität, individuelle Verhaltensänderung, Mobilitätsinnovationen und transdisziplinäre Forschungsmethoden.

Pressefotos

Medienvertreter*innen können sich für die Berichterstattung Fotos zur kostenfreien Nutzung herunterladen. Bitte geben Sie bei Verwendung die korrekten Bildrechte an:

Kontakt

Stefanie Terp

Chief Communication Officer, Leiterin Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni & Pressesprecherin der TU Berlin

pressestelle@tu-berlin.de

+49 (0)172 314-6639

Einrichtung TU Berlin