Die Bundesregierung hat sich viel vorgenommen: Mobilität soll einfacher, komfortabler und klimafreundlicher werden und zudem dabei für alle bezahlbar bleiben. Dabei steckt die Mobilitätsbranche schon jetzt in ihrer größten Transformation und spürt die Anpassungsschmerzen. Chipmangel, gesunkene Attraktivität des ÖPNV, Nachholbedarf bei der Digitalisierung: die Herausforderungen sind ebenso groß wie die Ziele. Wie lässt sich die Transformation beschleunigen und zum Erfolg führen?
Um diese und weitere Fragen geht es auf dem 12. Future Mobility Summit, der mit mehr als 1500 Teilnehmer*innen aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft seit zwölf Jahren zu den wichtigen Terminen der Mobilitätsbranche zählt.
Zeit: 7. und 8. September 2022, ab 9.15 Uhr
Ort: TU Berlin (Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin) und digital
Weitere Informationen, das Programm sowie Ticket-Kauf unter www.futuremobilitysummit.de
Medienvertreter*innen sind herzlich zur Teilnahme und Berichterstattung eingeladen. Bitte akkreditieren Sie sich.
Unter anderem sind folgende Sprecher*innen dabei:
Die TU Berlin ist „Wissenschaftspartnerin“ des Future Mobility Summit, der vom Tagesspiegel veranstaltet wird.
Im Rahmen eines Firesite-Chat wird Prof. Dr. Sophia Becker, Vizepräsidentin für Nachhaltigkeit, interne Kommunikation, Transfer und Transdisziplinarität der TU Berlin gemeinsam mit Stephan-Andreas Casdorff, Herausgeber des Tagesspiegels und mit Matthias Kratzsch, CEO der IAV GmbH diskutieren (7.9.2022 um 9.30 Uhr, TU-Hauptgebäude, Audimax und digital).
„Die autonome Zukunft“ lautet der Titel eines Beitrags von Prof. Dr. Sahin Albayrak, CEO und Scientific Director des DAI Labor der TU Berlin (7.9.2022 um 16.55 Uhr, TU-Hauptgebäude, Audimax und digital).
TU-Wissenschaftler*innen sind zudem an der Durchführung diverser Workshops im Rahmen des Summits beteiligt.
Einrichtung | Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni |
---|
Einrichtung | Der Tagesspiegel |
---|