Wie eine lebenswerte Stadt in Zukunft aussehen könnte, wenn Kinder das Kommando übernehmen und sich als Stadtplanerinnen und Stadtplaner betätigen, das wird am 17. Juni 2023 gegen 22.00 Uhr auf dem Kindercampus in der Universitätsbibliothek zu bestaunen sein. Zwischen 17.00 und 22.00 Uhr haben Kinder die Gelegenheit, eine neue Stadt nach ihren Ideen zu bauen – mit recyceltem Material und viel Bastel- und Malsachen. Ob die Stadt der Kinder eine ist ohne Autos, dafür mit viel Platz für Räder und Roller und mit großen begrünten Spielplätzen, oder ob sie den heutigen Städten gar nicht so unähnlich – wird spannend werden zu sehen.
Auch kann auf dem Kindercampus eine „tierisch bunte“ Welt aus Eierpappen und anderem Abfall gebastelt werden. Das Motto ist: nicht wegwerfen, sondern aus Resten mit Phantasie Neues machen.
Zu bestaunen gibt es auf dem Kindercampus zudem die jungen Nachwuchsartistinnen des Berliner Kinder- und Jugendzirkus‘ CABUWAZI. Sie balancieren auf Einrädern und Riesenkugeln auf der Bühne und laufen über das Hochseil. Danach kann Clownin Nathalie beim Zaubern mit Luftballons zugeschaut werden. Und wer sich selbst in ein anderes Wesen verwandeln möchte – mal bunte Giraffe, mal Superheldin oder Monster sein möchte –, der schaut am besten bei den Schminkkünstlerlinnen auf dem Kindercampus vorbei. Im Biotechnologielabor kann pipettiert und mikroskopiert und in der Telefon-Geräte-Werkstatt ein richtig altes Telefon mit Wahlscheibe auseinandergeschraubt werden, um zu erkunden, warum ein Telefon klingelt.
Stefanie Terp
Chief Communication Officer, Leiterin Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni & Pressesprecherin der TU Berlin