Medieninformation | 7. Juni 2022 | ehr

Science Slam, Speakers‘ Corner, Escape Room und ein Nachhaltigkeitsmarkt

Lange Nacht der Wissenschaften 2022: TU-Programm online / rund 280 Projekte, davon zwei Drittel neu!

Ein Pavillon aus Pilzen, das erste emissionsfreie Schubboot im Berliner Westhafen und der große Science Slam im Audimax: Die TU Berlin zeigt zur Langen Nacht der Wissenschaften am Samstag, dem 2. Juli 2022 rund 280 Projekte aus Forschung und Technik. Zwischen 17.00 und 0.00 Uhr stehen auf dem Campus Charlottenburg und in Mitte 24 Wissenschaftshäuser und Veranstaltungsorte offen.

Um gedruckte Organmodelle, die helfen, neue Medikamente gegen Virusinfektionen und Krebs zu entwickeln und Tierversuche zu ersetzen, sowie um im Labor gezüchtetes Fleisch oder um Sexroboter geht es zum Beispiel in der Talkrunde „Rendezvous mit der Zukunft“.

Klimaschutz und ein nachhaltiger Umgang mit den Ressourcen sind feste Bestandteile der Forschung und Lehre an der TU Berlin. Rund 30 Projekte, beispielsweise der Nachhaltigkeitsmarkt in der verlängerten Hertzallee, beschäftigen sich mit regenerativen Energien, Rohstoffen der Zukunft, der ökologischen Verantwortung von Ingenieur*innen, der Vermeidung von Plastik und mit nachhaltigen Lebensmitteln.

Ein Pavillon aus Pilzen kann man bestaunen und begehen und mit den TU-Entwickler*innen über Baumaterialien aus Pilzen wie dem Zunderschwamm diskutieren. Krankenhauskeime können tödlich sein. Wie eine ausgefeilte Lüftung im OP dazu beiträgt, diese Gefahr zu vermeiden, wird im Forschungsoperationslabor demonstriert. Zur Langen Nacht kann auch eine Weltneuheit im Berliner Westhafen besichtigt werden: ELEKTRA – das erste emissionsfreie Schubboot. Probieren Sie ebenfalls die Smartphone-App SimRa aus und lassen Sie sich als Tester*in registrieren, denn SimRa macht den Radverkehr sicherer.

Eine feste Größe bei der Langen Nacht an der TU Berlin ist der Science Slam. Seit vielen Jahren einfach nicht mehr wegzudenken. Deshalb heißt es ab 22.00 Uhr im Audimax wieder: Auf in den Wettstreit! Junge Forscher*innen verpacken ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse in anschauliche Sprache.

Wann und wo?

Zeit: 17.00 bis 0.00 Uhr
Ort: TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin

Die Lange Nacht an der TU Berlin in Social-Media-Kanälen: Teilen Sie gerne Ihre Lange Nacht der Wissenschaften mit #LNdW22 #TUBerlin

Kontakt

Stefanie Terp

Chief Communication Officer, Leiterin Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni & Pressesprecherin der TU Berlin

pressestelle@tu-berlin.de

+49 30 314-23922

Einrichtung TU Berlin