Medieninformation | 29. Juni 2022 | sn

Gemeinsame Medieninformation von TU Berlin und Zoologische Gärten Berlin

Kindercampus, Kinderuni und auf der Nord- und Südseetour durch die klügste Nacht des Jahres

Mit spannenden Mitmachexperimenten bietet die TU Berlin für Kleine und Teenies viele Möglichkeiten, sich in die Welt der Wissenschaft zu begeben

Keine Lange Nacht der Wissenschaften an der TU Berlin ohne Kindercampus. So gibt es auch in diesem Jahr ein umfangreiches Programm für die bis 14-Jährigen. Neu in diesem Jahr sind zwei Kinder-Unis: Bei der Giraffen-Kinder-Uni berichtet der Biologe Dr. Florian Sicks über die faszinierenden Tiere – wie sie sich miteinander unterhalten, weshalb sie kaum schlafen und wie Giraffe „Max“ aus dem Zoo Berlin seinen Artgenossen in Afrika helfen kann. Sicks ist seit 2010 Kurator in den Zoologischen Gärten Berlin und ist neben Giraffen auch für Eisbären, Rote Pandas und Wisente verantwortlich. Auch können sich Kinder wie Giraffen schminken lassen.

Was Fußball mit Algebra, Geometrie und Spieltheorie, also mit Mathematik zu tun hat, das erfährt man bei der Mathe-Kinder-Uni. Der Mathematiker Martin Skutella erklärt’s. Danach sind alle Schülerinnen und Schüler aufgerufen, ihren Trainingserfolg bei einem „Trainingsspiel“ in Form eines spaßigen Mathe-Quiz unter Beweis zu stellen. Als Belohnung gibt es Preise von Hertha BSC zu gewinnen.

Außerdem können auf dem Kindercampus Marionetten-Roboter gebastelt, die magische Wissenschaft des Schreibens mit Federkiel und Tinte erkundet und mit Clown Nathalie gezaubert werden. Die zeitgenössische LAVAMOVER Contemporary Dance Company lädt zu einem interaktiven Tanzstück ein.

Auf dem Teeniecampus werden Elektromotoren aus nur fünf Teilen gebaut, vollführen Studierende physikalische Zaubertricks und laden Informatikerinnen Mädchen zu kostenlosten Programmierkursen ein. Auch zeigen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fachgebietes Mikro- und Feingeräte, wie mit Hilfe des 3D-Drucks super kleine Geräte entstehen.

Auch die Mini-Master-Urkunde wird wieder vergeben: Dafü müssen junge Forscherinnen und Forscher ab 8 Jahre auf der Nordsee-Tour fünf Stationen absolvieren – unter anderem geheimnisvolle Gärten auf dem Uni-Campus besuchen und auf einer historischen Dampfmaschine fahren.

Die Südsee-Tour richtet sich an kreative Tüftlerinnen und Tüftler ab 8 Jahre. An den fünf Stationen wird Feuer ohne Streichhölzer entfacht, entstehen praktische Dinge aus Müll, Kunstobjekte aus Seifenblasen und wartet ein elektronischer Boxsack auf einen Punch.

Kontakt

Einrichtung TU Berlin