Medieninformation | 24. Juni 2022 | dg

Eine Lange Nacht im Pilzhaus

Die Universitätsbibliothek der TU Berlin zeigt zur Langen Nacht der Wissenschaften am 2. Juli 2022 die Pilz-Skulptur MY-CO SPACE

Eine bewohnbare Holz-Pilz-Skulptur in Form eines bewohnbares Iglus wird zur Langen Nacht der Wissenschaften (LNDW) am 2. Juli 2022 in der Universitätsbibliothek der TU Berlin und der UdK Berlin gezeigt. Es gibt ein vielfältiges Programm für Kinder und Erwachsene.

Die Skulptur ist ein Projekt des Berliner SciArt-Kollektivs MY-CO-X, das von der Biotechnologie-Professorin Dr. Vera Meyer von der Technischen Universität Berlin und dem Architektur-Professor Sven Pfeiffer, Hochschule Bochum, gegründet wurde.

Das Pilzhaus kann am Abend der LNDW von 17.00 – 24.00 Uhr besichtigt werden. Das Kunst-Kollektiv MY-CO-X wird vor Ort Fragen beantworten und Filme zum Bau der Skulptur zeigen. Daneben können Kinder im Pop-up-Labor in einfachen Experimenten die Welt der Biotechnologie kennenlernen: Pipettieren, Mikroskopieren und spannende Entdeckungen machen. In einer Podiumsdiskussion hat das Publikum die Chance mehr zur Holz-Pilz-Skulptur zu erfahren und mit den Entwickler*innen über Baumaterialien aus Pilzmycel und die Zukunft des Bauens zu diskutieren. Ziel ist es, die Interessenten mit dem Baustoff und Alleskönner Pilz bekannt zu machen und die Möglichkeiten einer nachhaltigen Nutzung für Bau, Kleidung und viele andere Einsatzbereiche aufzuzeigen.

Die Biotechnologie der Pilze – Ausstellung der Holz-Pilz-Skulptur MY-CO Space im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften

Zeit: Samstag, 2. Juli 2022, 17.00 bis 24.00 Uhr
Ort: Universitätsbibliothek TU Berlin, Fasanenstr. 88, Lichthof

Die Skulptur kann auch während der regulären Öffnungszeiten der Bibliothek von Montag bis Freitag 9.00 bis 24.00 Uhr und am Samstag von 10.00 bis 24.00 Uhr besucht werden.

Biotechnologie zum Mitmachen – Kinderlabor

Zeit: Samstag, 2. Juli 2022, 17.00 bis 21.00 Uhr
Ort: Universitätsbibliothek TU Berlin, Fasanenstr. 88, Lichthof

MY-CO SPACE - eine bewohnbare Holz-Pilz-Skulptur – Podiumsdiskussion mit dem SciArt-Kollektiv MY-CO-X

Zeit: Samstag, 2. Juli 2022, 20.30 bis 22.00 Uhr
Ort: Universitätsbibliothek TU Berlin, Fasanenstr. 88, Hörsaal BIB 014

Programm und Tickets:  www.langenachtderwissenschaften.de 

Zum Projekt

Entworfen wurde MY-CO SPACE als bewohnbare Holz-Pilz-Skulptur für die Open-Air-Ausstellung tinyBE • living in a sculpture, die vom 26. Juni bis 26. September 2021 acht bewohnbare Skulpturen von internationalen Künstler*innen im Frankfurter Metzlerpark und an Standorten in Darmstadt und Wiesbaden zeigte. Die Skulpturen, die im öffentlichen Raum ausgestellt wurden, konnten nicht nur tagsüber, sondern auch bei Übernachtungen erkundet werden. Diese ermöglichten eine sinnliche Erfahrung von alternativen und nachhaltigen Lebens- und Wohnformen. Die tragende Holzkonstruktion, die mit 330 Pilzpaneelen überdacht wurde, soll das Leben auf kleinstem Raum – wie in einer Raumfahrtkapsel - und die Kohabitation mit Pilzen erlebbar machen. Sie besteht aus organischen Materialien und ist somit biologisch abbaubar. MY-CO SPACE ist eine Gemeinschaftsarbeit des interdisziplinären Berliner SciArt Kollektivs MY-CO-X und wurde von der Technischen Universität Berlin, der Universität der Künste Berlin, der Berlin University Alliance, der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde sowie von tinyBE unterstützt.

Eine aktuell veröffentlichte Broschüre erläutert die Hintergründe zum Projekt, die architektonische Konstruktion des Pilzhauses und den Herstellungsprozess der Pilzpaneelen.

Kontakt

Prof. Dr.

Vera Meyer

vera.meyer@tu-berlin.de

Einrichtung Fachgebiet Angewandte und Molekulare Mikrobiologie