Medieninformation | 6. April 2021 | ehr

„Ist das Klima noch zu retten?"

Auftakt der digitalen Ringvorlesung zum Klimaschutz am 12. April 2021

Die Corona-Krise ist bereits eine große gesellschaftliche Herausforderung. Die Klima-Krise könnte eine noch viel größere Herausforderung werden. Deshalb sind zeitnah wirksame Maßnahmen notwendig, um die sozial-ökologischen und ökonomischen Auswirkungen des Klimawandels einzudämmen. Doch was sind zentrale Aufgaben für den Klimaschutz? Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse liegen vor? Wie sehen wirksame Maßnahmen zum Klimaschutz aus?

Das Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG) der TU Berlin organisiert gemeinsam mit dem Fachgebiet Arbeitslehre/Ökonomie und Nachhaltiger Konsum (ALÖNK) sowie Student*innen von Fridays for Future an der TU Berlin auch dieses Sommersemester die TU-Ringvorlesung zum Klimaschutz. Vorwiegend Wissenschaftler*innen der TU Berlin geben Einblick in ihre klimaschutzrelevante Forschung unter anderem zu den Themen Energie und Mobilität, Konsum und Landwirtschaft und die Rolle der Digitalisierung.

Für den Auftakt konnte Prof. Dr. Mojib Latif von der Christian-Albrechts-Universität (CAU) zu Kiel und Präsident der Deutschen Gesellschaft Club of Rome mit einem Vortrag zu „Ist das Klima noch zu retten?" gewonnen werden.

Zeit: Montag, 12. April 2021, 16.15 – 17.45 Uhr
Link zum Zoom-Meeting (
Meeting-ID: 639 4956 5891, Kenncode: 324998)

Die Veranstaltung findet jeweils montags von 16.15 bis 17.45 Uhr statt. Sie ist öffentlich und kostenfrei. Neben Student*innen aller Fachrichtungen ist auch die interessierte Öffentlichkeit herzlich willkommen.

Das Programm für das Sommersemester 2021 ist zu finden unter:

Weitere Informationen erteilen Ihnen gern:

Prof. Dr. Dr.

Martina Schäfer

Wissenschaftliche Geschäftsführung ZTG

martina.schaefer@tu-berlin.de

Einrichtung Fachgebiet Arbeitslehre/Ökonomie und Nachhaltiger Konsum (ALÖNK)