Pressemitteilung | 22. August 2023 | bk

Inspirierende Innovationen

12 Start-ups der TU Berlin der vergangenen 15 Jahre präsentieren ihre Gründungsideen / Presseeinladung zum Netzwerkevent Alumni Angel Sommerabend am 31. August 2023

Genabschaltungs-Therapien für „unheilbare“ Krankheiten, Online-Tools für die virtuelle Präsentation von Kunstwerken, genetische Untersuchungen von Wasser- und Umweltproben oder ein einzigartiges, modulares Windenergiesystem sind nur einige von zahlreichen Geschäftsideen mit denen junge Wissenschaftler*innen und Alumni der TU Berlin in den vergangenen Jahren den Weg in die Selbstständigkeit gewagt haben.

Rund 200 Start-ups wurden zwischen 2007 und 2023 am Centre for Entrepreneurship der TU Berlin (CfE) intensiv während der Gründungsphase betreut und begleitet. Beim diesjährigen Alumni Angel Sommerabend geben 12 von ihnen in kurzen Pitches Einblick in ihre Geschäftsidee und damit zugleich einen lebendigen Eindruck von der Vielfalt an Innovationen, die die Ausgründungen aus der TU Berlin hervorbringen.

Journalist*innen sind herzlich zum Alumni Angel Sommerabend eingeladen.

Zeit: 31. August 2023, 17.00 Uhr
Ort: TU Berlin, EINS, Ernst-Reuter-Platz 1, 10587 Berlin

Der Alumni Angel Sommerabend ist ein jährliches Netzwerkevent des CfE, das aktuelle und etablierte Gründungsteams als auch Alumni-Gründer*innen der TU Berlin mit Business Angeln, Investor*innen, Industriepartner*innen, Politik und anderen Stakeholdern zusammenbringt.

Neben den Pitches der Start-ups findet außerdem die Verleihung des Start-up Labels sowie die Ehrung des Entrepreneurship Supporter of the Year statt. Die Keynote-Speech hält Christian Kroll, Gründer der Ecosia GmbH, einer Internet-Suchmaschine, mit deren Gewinnen ökologische Ziele verfolgt werden.

Das komplette Programm der Veranstaltung finden Sie unter: https://www.tu.berlin/go1043/n37954/

Pressevertreter*innen melden sich bitte bis zum 30. August 2023 unter pressestelle(at)tu-berlin.de zu der Veranstaltung an.

Folgende Start-ups der vergangenen 15 Jahre geben Einblick in ihre Gründungsideen:

KUNSTMATRIX Technologies GmbH https://www.kunstmatrix.com bietet hochwertige Online-Tools für die virtuelle Zusammenstellung und Präsentation von Kunstwerken.
Förderung: 2008, EXIST-Gründungsstipendium
Gründer*innenportrait: https://www.tu.berlin/index.php?id=20336

DexLeChem GmbH http://www.dexlechem.com/home_en verändert die chemisch-pharmazeutische Industrie mit grünen Entwicklungsinnovationen und schafft Kostenvorteile.
Förderung: 2011, EXIST-Forschungstransfer
Gründer*innenportrait: https://www.tu.berlin/index.php?id=21107

Die Blue Biolabs GmbHhttps://bluebiolabs.de/ist spezialisiert auf dem Gebiet der Trinkwasseranalyse, für die genetische Untersuchung von Wasser- und Umweltproben.
Förderung: 2012, EXIST-Gründungstipendium
Gründer*innenportrait:https://www.tu.berlin/index.php?id=21131

3YOURMIND GmbHhttps://www.3yourmind.com/ bietet Software-Lösungen für industriellen 3D-Druck.
Förderung 2014, ESF-Stipendium (2013), EXIST-Gründungsstipendium (2014)
Gründer*innenportrait: https://www.tu.berlin/index.php?id=21145

FDX Fluid Dynamix GmbHwww.fdx.de entwickelt fluidische Bauteile, die bewegte Strahlen ohne bewegliche Teile erzeugen.
Förderung: 2015, EXIST-Forschungstransfer
Gründer*inenportrait: https://www.tu.berlin/index.php?id=20326

MOWEA GmbHhttps://www.mowea.world/de/ hat ein einzigartiges, modulares Windenergiesystem entwickelt, das nach dem Lego-Prinzip aufgebaut ist und so bedarfsgerechte, effiziente und kosteneffektive Energieerzeugung ermöglicht.
Förderung: 2016, EXIST-Gründungsstipendium
Gründer*innenportrait: https://www.tu.berlin/index.php?id=20295

LiveEO GmbH https://www.live-eo.com/entwickelt kommerzielle Lösungen für Echtzeit-Erdbeobachtungen großflächiger Gebiete, um Infrastrukturnetzwerke wie Bahntrassen, Strom- oder Gasleitungen zu monitoren.
Förderung: 2018, EXIST-Gründungsstipendium
Gründer*innenportrait: https://www.tu.berlin/index.php?id=11068

PRAMOMOLECULAR GmbHhttps://www.pramomolecular.com/ entwickelt Genabschaltungs-Therapien für „unheilbare“ Krankheiten.
Förderung: 2019, EXIST-Forschungstransfer
Gründer*innenportrait: https://www.tu.berlin/index.php?id=11034

PANTOhealth GmbHhttps://pantohealth.com/ plant, die Eisenbahnwartung zu revolutionieren, indem sie mithilfe von maschinellem Lernen auf Simulations- und Überwachungsdaten den besten Zeitpunkt und Aktionsplan für Vorhersagen ermittelt.
Förderung: 2020, EXIST-Gründungsstipendium; K.I.E.Z Accelerator
Gründer*innenportrait: https://www.tu.berlin/go11015/

AI Coustics UG (haftungsbeschränkt) https://ai-coustics.com/ entwickelt Modelle des maschinellen Lernens, um qualitativ minderwertige Sprachsignale zu verbessern und ihre ursprüngliche Sprachqualität wiederherzustellen.
Förderung: 2021, EXIST-Gründungsstipendium; K.I.E.Z. Accelerator
Gründer*innenportrait: https://www.tu.berlin/entrepreneurship/startup-support/unsere-startups/container-profile/startups-2021-aicoustics

Endless Industries GmbHHome - Endless Industries bietet patentierte Endlosfaser-3D-Drucktechnologien an, mit denen sich enorm starke und dennoch leichte Bauteile hergestellt werden, die in Luft- und Raumfahrt, Automobilbau, Medizintechnik und Maschinenbau eingesetzt werden.
Förderung: 2022, EXIST-Forschungstransfer
Gründer*innenportrait: https://www.tu.berlin/entrepreneurship/startup-support/unsere-startups/container-profile/startups-2022-endless-industries

Die Typst GmbH https://typst.app/hat einewebbasierte Software für kollaboratives wissenschaftliches Schreiben entwickelt mit der Studierende und Forscher*innen Zeit und Energie beim Verfassen von Papern und Abschlussarbeiten sparen.
Förderung: 2023, Berliner Startup Stipendium
Gründer*innenportrait: https://www.tu.berlin/entrepreneurship/startup-support/unsere-startups/container-profile/startups-2023-typst

Alle Gründer*innenportraits der am CfE betreuten Gründungsvorhaben seit dem Jahr 2007: https://www.tu.berlin/entrepreneurship/startup-support/tu-startups

Kontakt

Karin Kricheldorff

Leitung Centre for Entrepreneurship

karin.kricheldorff@tu-berlin.de

+49 30 314-78580