Medieninformation | 29. Juni 2021 | bk

„Menschliche Sprache und Künstliche Intelligenz“

Höllerer-Vorlesung am 8. Juli 2021 mit Prof. Dr. Hans Uszkoreit vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz

Die neuesten Sprachmodelle – sie sind gigantisch groß – können sich bei der Erzeugung von Texten bereits besser ausdrücken als die*der durchschnittliche menschliche Sprachbenutzer*in. Millionen von Nutzer*innen setzen die Softwareanwendungen Siri, Google Translate und Grammarly täglich mit Erfolg ein. Noch machen die Anwendungen viele Fehler – denn ihre allgemeine Sprachbeherrschung reicht noch nicht einmal an die eines Drittklässlers heran. Computer können schreiben wie Journalist*innen – ohne die Menschen und die Welt zu verstehen. Journalist*innen könnten das nicht. Ein Widerspruch?

Mit diesem spannenden Thema beschäftigt sich Prof. Dr. Hans Uszkoreit, wissenschaftlicher Direktor am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und ehemaliger Honorarprofessor der TU Berlin im Rahmen der diesjährigen Höllerer-Vorlesung, die von der Gesellschaft von Freunden der TU Berlin organisiert wird.

„Menschliche Sprache und Künstliche Intelligenz“, so der Titel seines Vortrags, der online stattfindet. Die interessierte Öffentlichkeit ist zur Teilnahme eingeladen.

Zeit: Donnerstag, 8. Juli 2021, 18.15 bis 20 Uhr, online über Zoom

 Anmeldung bis zum 7. Juli 2021 erbeten unter: https://tu-berlin.zoom.us/webinar/register/WN_8Zp3-59nSxmDFvdwAcfp1w

Die Gesellschaft von Freunden der TU Berlin organisiert bereits seit 2007 einmal im Jahr die Höllerer-Vorlesung. Sie richtet sich als fachübergreifende Veranstaltung an eine breite akademisch interessierte Öffentlichkeit. Mit ihr erinnert die Freundesgesellschaft an den Literaturwissenschaftler und Schriftsteller Walter Höllerer (1922–2003) und seinen Einsatz für die Universität als Ort der Geistesgegenwart im „technischen Zeitalter“.

Kontakt

Vera Tosovic-Lüdtke

Gesellschaft von Freunden der TU Berlin e.V.

sekretariat@freunde.tu-berlin.de

+49 30 314-23758

SprechzeitenMontags bis freitags: 9 bis 15 Uhr