Medieninformation | 30. Juni 2021 | wrt

E I N L A D U N G: Grundsteinlegung für zwei neue Gebäude der Spitzenforschung zu neuartigen Medikamenten und menschlichen Organmodellen

Gemeinsame Presseeinladung von Senatskanzlei Wissenschaft und Forschung, Charité und TU Berlin

An der Seestraße in Berlin-Wedding entstehen für die Erforschung und Entwicklung neuartiger biomedizinischer Technologien zwei moderne Gebäude: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von Charité – Universitätsmedizin Berlin und Technischer Universität Berlin arbeiten im Forschungszentrum „Der Simulierte Mensch“ (Si-M) an der Schnittstelle von Medizin und Ingenieurswissenschaften. Die interdisziplinären Teams forschen gemeinsam an der Modellierung menschlicher Zell- und Organfunktionen, um die komplexen Mechanismen der menschlichen Gesundheit sowie die Entstehung von Krankheiten zu simulieren. Die Weiterentwicklung menschlicher Organmodelle soll zudem einen wichtigen Beitrag zur weiteren Reduzierung von Tierversuchen leisten.

Direkt daneben werden am „Berlin Center for Advanced Therapies“ (BeCAT) Forscher-Teams der Charité Arzneimittel der nächsten Generation entwickeln. Ziel ist es, mit zellbasierten Therapien die Gesundheit von Patientinnen und Patienten mit bisher nicht heilbaren Erkrankungen gezielt wiederherstellen zu können.

Die Forschungsbauten werden mit knapp 68 Millionen Euro nach Artikel 91b GG mit Landes- und Bundesmitteln finanziert, die Fertigstellung ist für 2023 geplant. Zur feierlichen Grundsteinlegung möchten wir Sie herzlich einladen:

Freitag, den 2. Juli, 10:30 bis 11:15 Uhr

Am Campus Virchow-Klinikum
Seestraße / Ecke Amrumer Straße
Zugang über Amrumer Straße

 

Teilnehmende

  • Michael Müller, Regierender Bürgermeister von Berlin, Wissenschaftssenator sowie Aufsichtsratsvorsitzender der Charité
  • Prof. Dr. Heyo K. Kroemer, Vorstandsvorsitzender der Charité
  • Astrid Lurati, Vorstand Finanzen und Infrastruktur der Charité
  • Prof. Dr. Axel R. Pries, Dekan der Charité
  • Lars Oeverdieck, Kanzler der TU Berlin
  • Prof. Dr. Andreas Thiel, Initiator Si-M und Sprecher Charité
  • Prof. Dr. Roland Lauster, Initiator Si-M und Sprecher TU
  • Prof. Dr. Petra Reinke, Gründungsdirektorin BeCAT

 

Programm

  1. Grußworte
  2. Grundsteinlegung
  3. Gelegenheit für Fotos

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und bitten um verbindliche Anmeldung bis Donnerstag, den 1. Juli um 13 Uhr unter presse(at)charite.de. Für die Akkreditierung vor Ort halten Sie bitte Ihren Presseausweis bereit. Wir bitten Sie zudem, während der Veranstaltung eine medizinische Gesichtsmaske zu tragen und einen Abstand von 1,50 Meter zu halten. Es erfolgt eine Anwesenheitsdokumentation, die vier Wochen verwahrt und dann vernichtet wird. Der Termin findet im Freien statt.

Kontakt

Steffi Terp

Chief Communication Officer, Leiterin Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni & Pressesprecherin der TU Berlin

pressestelle@tu-berlin.de

+49 30 314-23922

Einrichtung TU Berlin

Matthias Kuder

Pressesprecher für Wissenschaft und Forschung

matthias.kuder@wissenschaft.berlin.de

+49 30 9026-5010

Einrichtung Senatskanzlei – Wissenschaft und Forschung

Markus Heggen

Pressesprecher

presse@charite.de

+49 30 450 570 400

Einrichtung Charité – Universitätsmedizin Berlin