Der Future Mobility Summit ist seit zehn Jahren ein wichtiger Termin der Mobilitätsbranche. Hochkarätige Gäste aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Verbänden und NGOs kommen jährlich zusammen, um über die Mobilität der Zukunft zu diskutieren. Auch 2021 wird die Konferenz pandemiebedingt wieder zum digitalen Summit, mit der TU Berlin als Summit-Partnerin.
Im Fokus der Online-Veranstaltung liegen die diesjährige Bundestagswahl sowie die Themen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Urban Mobility. Zudem soll beleuchtet werden, ob und welche Veränderungen die Corona-Pandemie für die Mobilitätsbranche bringen wird. Welche Trendwenden zeichnen sich in den einzelnen Mobilitätssektoren ab? Wird der Neustart einen Umschwung in der Mobilitätswende bringen?
Eröffnet wird der „Future Mobility Summit 2021“ am 8. Juni 2021 im Rahmen eines gemeinsamen Gesprächs von Stephan-Andreas Casdorff, Herausgeber des Tagesspiegels, und Prof. Dr. Christian Thomsen, Präsident der TU Berlin. An der Paneldiskussion „Datenraum Mobilität“ wird sich Prof. Dr. Sahin Albayrak, Leiter des Fachgebiets Agententechnologien in betrieblichen Anwendungen und der Telekommunikation der TU Berlin sowie geschäftsführender Direktor des DAI-Labors, beteiligen.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme am „Future Mobility Summit 2021“:
Neben der Hauptveranstaltung wird es zudem ein umfangreiches digitales Angebot auf der Wissens-Plattform des Future Mobility Summits geben. Als diesjähriger Medienpartner ist dort auch die Projektwerkstatt Raumcast des Fachgebiets Integrierte Verkehrsplanung der TU Berlin, unter der Leitung von Prof. Dr. Oliver Schwedes, mit ihrem Podcast vertreten. Der studentische, transdisziplinäre Podcast „Raumcast“ will mit seinen inzwischen 29 Episoden und ca. 100 Teilnehmer*innen einen Beitrag zum Diskurs über die Stadt, den öffentlichen Raum, soziale und ökologische Nachhaltigkeit sowie Mobilität leisten.
Einrichtung | Der Tagesspiegel |
---|