Die Berlin Science Week bietet internationalen Forscher*innen und Organisationen eine öffentliche Bühne, um Einblicke in aktuelle Themen zu geben, die großen Herausforderungen unserer Zeit zu diskutieren und gemeinsam die Zukunft zu gestalten. Während der zehn Festivaltage vom 1. bis 10. November 2022 werden sich über 500 Forscher*innen, Innovatoren und Vordenker*innen in rund 200 Veranstaltungen – digital und vor Ort – treffen. Die Themenblöcke reichen von Umwelt und Nachhaltigkeit über Gesundheit und Wohlbefinden bis hin zu innovativen Technologien oder Kunst und Wissenschaft. Das zentrale Festivalzentrum auf dem Berlin Science Week Campus im Museum für Naturkunde Berlin lädt am 4. und 5. November 2022 zu Präsenz-Veranstaltungen ein.
Die meisten Veranstaltungen sind kostenfrei zugänglich. Der Großteil der Vorträge findet auf Englisch statt.
Programmpunkte der TU Berlin bzw. mit TU-Beteiligung:
Die Frage, ob unsere Energieversorgung sicher ist, beschäftigt uns alle. Die aktuelle Energiekrise, ausgelöst durch die dramatischen Spannungen mit Russland infolge des Ukraine-Krieges, verstärkt die größer werdende Sorge der Menschen um ihre Versorgungssicherheit und die Kosten der fossilen Energie. Wie sicher ist unsere Energieversorgung – aktuell, vor allem aber nach der Energiewende, deren Dringlichkeit ein weiterer Hitzesommer eindrucksvoll unterstrichen hat? Die UniSysCat Wissenschaftler Prof. Matthias Drieß und Dr. Benjamin Steininger diskutieren mit der Energieexpertin Prof. Anke Weidlich vom INATECH Freiburg Fragen rund um die Energiesicherheit heute und in Zukunft. Wie kann Katalyseforschung helfen? Was sind die Ansätze von UniSysCat hierzu?
Zeit: Mittwoch, 9. November 2022, 17.30 bis 19 Uhr
Ort: Urania Berlin, An der Urania 17, 10787 Berlin (die Veranstaltung wird auch aufgezeichnet).
Bei Interesse an einer Teilnahme bitte über die Urania Berlin Tickets reservieren (11 €; ermäßigt 9 €; Mitglieder 7 €; Schüler*innen, Student*innen 6 €, an der Abendkasse zzgl. 1 € Servicegebühr für alle Preiskategorien)
Weitere Informationen:https://berlinscienceweek.com/event/energiesicherheit-im-postfossilen-zeitalter/
Proteine sind wesentliche Bausteine des Lebens. Die biologische Aktivität von Proteinen wird jedoch erst deutlich, wenn man sie auf der Nanometerskala untersucht. Dank moderner biophysikalischer Methoden lässt sich ihre komplexe und faszinierende Wirkungsweise nun auch auf atomarer Ebene verstehen. In der Reihe „Meet the Scientist“ im Humboldt-Labor zeigt der renommierte Biophysiker und UniSysCat-Gruppenleiter Prof. Dr. Joachim Heberle, wie Wissenschaftler*innen Proteine erforschen.
Zeit: Donnerstag, 10. November 2022, 16 bis 17 Uhr
Ort: Humboldt Labor im Humboldtforum, Schloßplatz 1, 10178 Berlin
Bei Interesse an einer Teilnahme bitte über das Humboldtforum Tickets reservieren, Eintritt frei!
Weitere Informationen:https://berlinscienceweek.com/event/proteine-sind-nanomaschinen/