Mit fünf digitalen Projekten wird sich die TU Berlin an der diesjährigen digitalen Langen Nacht der Wissenschaften beteiligen und zeigen, dass sie einen interessanten Beitrag zur Wissenschaftstadt Berlin leistet. Ein Lungenorgan-Modell aus dem 3D-Drucker versucht, bei der Suche nach Impfstoffen gegen das COVID 19-Virus zu unterstützen. Das Gruppenverhalten von Fischen kann mit Hilfe eines Fischroboters verstanden werden. Interessierte, die Lust haben, können sich an einem Science Pub-Quiz beteiligen. Und wer immer noch nicht müde ist, sollte sich den spannenden Architektur-Film „Campus der Gegensätze“ anschauen.
Die Lange Nacht der Wissenschaften präsentiert sich in diesem Jahr mit 130 digitalen Projekten. In der Zeit von 16.00 bis 24.00 Uhr kann man schauen, staunen, zuhören und mitmachen. Auch RadioEins sendet live – aus dem Futurium Berlin von 19.00 bis 23.00 Uhr.
Am 9. April 1946 wurde die TU Berlin gegründet. Der Film „Campus der Gegensätze“ macht sich auf Spurensuche, wie der Neubeginn 1946 sich nicht nur in Forschung und Lehre zeigte, sondern auch seinen Ausdruck in der Architektur suchte. Viele Motive und Ziele des „Wiederaufbaus“ sind uns heute fremd geworden und deshalb erklärungsbedürftig.
In diesem 45-minütigen Vortrag erforschen Pawel Romanczuk und Ralf Kurvers (Exzellenzclusters Science of Intelligence – SCIoI) die Schwarmintelligenz bei Fischen und Menschen. Sie untersuchen die Rolle einzelner Individuen und sozialer Interaktionen bei kollektiven Entscheidungen und gehen der Frage nach, wann Kollektive gute Entscheidungen treffen und wann sie schief gehen.
Zeit: 22.00 Uhr
Um das Gruppenverhalten von Fischen zu studieren, hat das SCIoI einen Roboterfisch gebaut. Dieser ist einem Guppy nachempfunden und wird von lebenden Guppys als Artgenosse akzeptiert. Dr. David Bierbach, Mitarbeiter der HU Berlin und Mitglied im SCIoI-Excellenzcluster, wird in einem spannenden 30-minütigen Vortrag den Robofish leicht verständlich für alle Altersgruppen präsentieren.
Zeit: 18.30 und 21.30 Uhr
Ein Trivia-Abend rund um SCIoI-Themen wird von zwei Forscher*innen aus Heidelberg veranstaltet, die regelmäßig ihr Science Pub-Quiz mit Wissenschaftler*innen aus ganz Deutschland organisieren. Die Veranstaltung findet auf Englisch und Deutsch statt. Es gibt Zeichenwettbewerbe, viel Rätselraten, wissenschaftliche Fakten und Spiele. Melden Sie sich an, entweder als Team oder einzeln, für einen Abend voller wissenschaftlich verifiziertem Spaß!
Zeit: 19.30–22.30 Uhr
Die Zoom-Links des Exzellenzclusters Science of Intelligence – SCIoI werden am Tag der Veranstaltung auf der Website des Clusters veröffentlicht.
Wissenschaftler*innen berichten auf RadioEins über ihre aktuellen Forschungsprojekte. Mit dabei TU-Professor Jens Kurrek vom Fachgebiet Angewandte Biochemie. Sein kleines Lungenorgan-Modell aus dem 3D-Drucker soll bei der Suche nach Impfstoffen gegen das COVID 19-Virus helfen. Hören Sie doch einfach rein!
Zeit 19–23 Uhr
Alle Infos rund um die digitalen Projekte sind bereits online: www.langenachtderwissenschaften.de