Die Digitalisierung der Arbeitswelt bleibt auch in der gegenwärtigen Corona-Pandemie weiterhin ein vielbeachtetes und diskutiertes Themenfeld sowohl wissenschaftlicher als auch politischer und medialer Diskurse. Neben zahlreichen theoretischen Beiträgen zur Abschätzung der weiteren Entwicklungen lässt sich bereits zum jetzigen Zeitpunkt auf eine Vielzahl von quantitativer und qualitativer Forschung verweisen, die unterschiedliche Aspekte der Digitalisierung von Arbeit untersucht hat und interessante Erkenntnisse liefert. Aufgrund ihrer Vielfalt ist ein Überblick über die diversen Themenbereiche der aktuellen Debatten jedoch stellenweise schwierig.
Zu diesem Zweck veranstaltet das Fachgebiet Digitalisierung der Arbeitswelt des Instituts für Soziologie der TU Berlin in diesem Sommersemester eine gleichnamige Ringvorlesung, die zentrale Befunde der gegenwärtigen Forschung vorstellen wird. Die Themen reichen von allgemeinen Einführungen über spezielle Themen (wie Gesundheit, Home-Office oder Plattformarbeit) bis hin zu Zukunftsthemen wie Künstliche Intelligenz. Diese werden in insgesamt zwölf inhaltlichen Sitzungen von zentralen Forschenden der jeweiligen Felder vorgestellt.
Zeit: Die Veranstaltung findet jeweils dienstags in der Zeit von 16.15 bis 17.45 Uhr virtuell über Zoom statt.
Anmeldung: Externe Zuhörer*innen sind herzlich eingeladen. Bitte melden Sie sich per E-Mail an: anmeldung-ringvorlesung(at)web.de
20. April 2021
Digitale Transformation von Arbeit
Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen, TU Dortmund
27. April 2021
Substituierbarkeit von Berufen – Herausforderungen der Digitalisierung für den Arbeitsmarkt
Dr. Britta Matthes, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Nürnberg
4. Mai 2021
Gesundes Arbeiten in der digitalisierten Arbeitswelt – ein tätigkeitszentrierter Ansatz
Dr. Anita Tisch, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
11. Mai 2021
Entgrenzung, Flexibilisierung & Subjektvierung 4.0 – (Neue) Anforderungen, Handlungsspielräume und Belastungen in der digitalisierten Arbeitswelt
Dr. Tanja Carstensen, Universität Hamburg
18. Mai 2021
Flexibilität in digitalisierten Arbeitswelten: Verbreitung und Auswirkungen des Arbeitens von zu Hause
Prof. Dr. Anja Abendroth, Universität Bielefeld
25. Mai 2021
Agilität – zwischen Managementmode und Selbstorganisationsversprechen
Dr. Stefan Sauer, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
1. Juni 2021
Digitalisierte Arbeitswelten: Entwicklungslinien, Herausforderungen, Perspektive
Dr. Martin Kuhlmann, Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen
8. Juni 2021
Von Jobs zu Gigs zu Microtasks – Entwicklung und Struktur digitaler Arbeitsplattformen
Prof. Dr. Florian A. Schmidt, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
15.Juni 2021
Schöne neue Arbeitswelt? (Video-)Bloggen als Plattformarbeit
Dr. Sophie Rosenbohm & Dr. Fabian Hoose, Universität Duisburg-Essen
22. Juni 2021
Neue (Un-)Gleichheiten durch Crowdwork? Empirische Eindrücke aus einer diversen Crowd
Dipl. Soziologin Wiebke Frieß & Iris Nowak, Universität Hamburg
29. Juni 2021
Perspektiven der digitalen Transformation des Arbeitsmarkts
Prof. Dr. Hans Pongratz, Ludwig-Maximilians-Universität München
6. Juli 2021
Künstliche Intelligenz und Arbeit
Dr. Norbert Huchler, Institut für sozialwissenschaftliche Forschung München