Um den Verkehr in Berlin zukünftig klimafreundlicher und menschengerechter zu gestalten, wurde vor drei Jahren das Berliner Mobilitätsgesetz im Abgeordnetenhaus verabschiedet. Insbesondere das Radfahren, das Zufußgehen und die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel sollten dadurch verbessert werden. Mit der Corona-Krise und einer verstärkten Notwendigkeit von Radwegen in deutschen Städten wurde deutlich, wie kurzfristig und effektiv Veränderungen im Verkehr möglich sind.
Welche Lehren und Rückschlüsse lassen sich also aus den letzten Jahren für eine klimafreundliche, aktive Mobilität der Zukunft ziehen? Auf welche Herausforderung werden sich der Stadtplanungs- oder Energiesektor einstellen müssen? Wodurch können ökologische, ökonomische und soziale Faktoren bei der Verkehrswende kohärent ineinandergreifen? Und schließlich: Gibt es Lehren und Rückschlüsse, die wir aus der Corona-Krise ziehen können?
Diese und weitere Fragen diskutierten Expert*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik am 20. April 2021 in der Reihe CLIMATE:Lab des Climate Change Center Berlin Brandenburg.
Im Rahmen der Online-Veranstaltung wurden außerdem Projekte (Pitches) von (Nachwuchs-)Wissenschaftler*innen und Ausgründungen der beteiligten Partner*innen vorgestellt.
Den Mitschnitt der Online-Veranstaltung finden Sie auf dem YouTube-Kanal der TU Berlin: https://youtu.be/XN4ciRF6FCQ
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an YouTube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
Kurzer Input / Statement aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik:
Prof. Dr. Kai Nagel, Leiter des Fachgebiets Verkehrssystemplanung und Verkehrstelematik, TU Berlin
Susanne Henckel, Geschäftsführerin Verkehrsverbund Berlin Brandenburg VBB
Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg
Anschließend virtuelles Panel mit weiteren Gästen inkl. Q&A:
Dr. Erika von Schneidemesser, Forschungsgruppenleiterin Klimawandel und Luftqualität, Institute for Advanced Sustainability Studies
Kathrin Hoffmann, Projektmanagerin Innovation, Berliner Agentur für Elektromobilität eMO
Die Veranstaltung wird moderiert von Carel Carlowitz Mohn, Chefredakteur von klimafakten.de.
Das Climate Change Center Berlin Brandenburg ist eine Gemeinschaftsinitiative von Technischer Universität Berlin, Freier Universität Berlin, Charité-Universitätsmedizin Berlin, Universität der Künste Berlin, Universität Potsdam und Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Es versteht sich als transdisziplinäres Zentrum für Forschung und Wissenstransfer rund um die Themen Klimawandel, Klimaschutz und Klimaanpassung. Gemeinsam mit Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft wird an Klimalösungen für die Region Berlin-Brandenburg gearbeitet.
Mehr Informationenüber das CCC: www.climate-change.center