Medieninformation | 21. Januar 2022 | ehr

Berliner Ernährungswende – wie kann das gehen?

Buchvorstellung und Round Table-Gespräch am 24. Januar 2022 in der „Mall Anders“

Was essen und trinken die Menschen in Berlin? Wie kann sich die Stadt künftig klimafreundlich und sozial gerecht ernähren? Etwa ein Drittel der klimaschädlichen Gase sind auf die heutige Form der Ernährung zurückzuführen. Immer mehr Menschen leiden an Allergien und Übergewicht. Und mit wenig Geld ist eine ausgewogene Ernährung schwierig. Berlin hat jedoch das Potenzial, zu einem Zentrum der Ernährungswende zu werden. Die Metropolregion steckt voller Lösungen und kluger Menschen.

Der Wissenschaftsladen kubus der TU Berlin lädt herzlich zur Buchvorstellung „Berlin isst anders. Ein Zukunftsmenü für Berlin und Brandenburg“ und anschließendem Gespräch zur Umsetzung der Ernährungswende in die „Mall Anders“, WILMA – Einkaufszentrum in der Wilmersdorfer Straße, ein:

Zeit:    24. Januar 2022, 16.30 bis 18.00 Uhr
Ort:     WILMA, Mall Anders, EG Wilma Shoppen, Wilmersdorfer Str. 46, 10627 Berlin

Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

 

Programm:

Buchvorstellung „Berlin isst anders“
mit Annette Jansen vom Ernährungsrat Berlin

Kurzvortrag „Möglichkeiten städtischer Lebensmittelproduktion“
Dr. Grit Bürgow, TU Berlin, Fachgebiet Städtebau und Siedlungswesen

Round Table-Gespräch:

  • Annette Jensen, Ernährungsrat Berlin
  • Lidia Perico, Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf, Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Prof. Dr. Nina Langen, TU Berlin, Fachgebiet Bildung für Nachhaltige Ernährung und Lebensmittelwissenschaft
  • Dr. Grit Bürgow, TU Berlin, Fachgebiet Städtebau und Siedlungswesen
  • Patty Luzina, Initiative für einen LebensMittelPunkt an der TU Berlin
  • Moderation: Gisela Prystav, Wissenschaftsladen kubus der TU Berlin

 

Projekt WILMA
Im vergangenen Jahr startete die Berlin University Alliance eine Veranstaltungsreihe in der WILMA, mitten in der Fußgängerzone Wilmersdorfer Straße, um dort mit Besucher*innen nach neuen Wegen zu suchen, Konsum nachhaltiger zu gestalten. Im neuen Jahr stehen eine Reihe von Veranstaltungen an, z.B. das Repair Café unter dem Motto „Recht auf Reparatur ‒ praktisch ‒ politisch ‒ wissenschaftlich“. Darüber hinaus gibt es aber auch weitere Veranstaltungen und Seminare, wie zum Beispiel Vorträge über Popmusik und deren Einfluss auf unser Leben. Es lohnt, regelmäßig einen Blick auf die Website von „Mall Anders“ unter https://mall-anders.berlin/Events zu werfen.

„Mall Anders“ ist ein gemeinsames Projekt der FU Berlin, HU Berlin, TU Berlin und Charité – Universitätsmedizin Berlin. Als Pop-up-Store mitten in einer Shopping Mall wollen die Studierenden darauf aufmerksam machen, welchen Beitrag Konsum an den zahlreichen Problemen unserer Welt hat. Die Idee geht aber noch weiter. In Foren und Seminaren wollen die Veranstaltenden gemeinsam mit Besucher*innen neue Wege finden, um Konsum nachhaltiger zu gestalten.

Kontakt