Mit dem auf drei Jahre angelegten Projekt „NoWeL4“ soll im Nordwesten Berlins erstmals vollautomatisierter und bedarfsgesteuerter Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) in großem Maßstab getestet werden. Das von den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) koordinierte Projekt mit einem Volumen von über 18 Million Euro wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr mit 9,5 Millionen Euro gefördert. Das Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG) der TU Berlin wird die Beteiligung aller gesellschaftlichen Akteure sicherstellen und eine umfassende Technikbewertung durchführen. Der dafür vorgesehene Förderanteil beträgt 1,6 Millionen Euro.
Die Werbung im Straßenbild Berlins zeigt es deutlich: Busfahrer*innen sind schon jetzt gesuchte Fachkräfte. Soll aber die Verkehrswende gelingen – für lebenswertere Städte und den Kampf gegen den Klimawandel – bräuchten wir noch viel mehr von ihnen. Denn um den öffentlichen Nahverkehr attraktiver zu machen, muss sein Angebot stark ausgeweitet werden: Shuttle-Verbindungen, die die „letzte Meile“ übernehmen, Haltepunkte nach Bedarf nah an der eigenen Haustür, generell mehr Linien und dichtere Taktzeiten.
Einrichtung | Zentrum Technik und Gesellschaft |
---|
Einrichtung | Zentrum Technik und Gesellschaft |
---|