Prof. Dr.
Sophia Becker
Vizepräsidentin für Nachhaltigkeit, interne Kommunikation, Transfer und Transdisziplinarität
Einrichtung | Technische Universität Berlin |
---|---|
Gebäude | Hauptgebäude |
Raum | H 1016 |
Adresse | Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin |
Sophia Becker hat in Münster und Paris Diplom-Psychologie studiert. Ihre Promotion erfolgte in der Technik- und Umweltsoziologie an der Universität Stuttgart, zum Thema „Individuelles Rebound-Verhalten in der Pkw-Mobilität". Anschließend arbeitete sie als Mobilitätsforscherin am Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) Potsdam.
Seit 2019 leitet sie die inter- und transdisziplinäre Nachwuchsgruppe „Die Verkehrswende als sozial-ökologisches Realexperiment" (EXPERI) und wurde 2020 zur Professorin für Nachhaltige Mobilität und transdisziplinäre Forschungsmethoden (NaMo) an die TU Berlin berufen. Des Weiteren ist sie Leiterin der Forschungsgruppe Methoden der transformativen Politikberatung am IASS Potsdam.
Seit dem 1. April 2022 ist Sophia Becker Vizepräsidentin für Nachhaltigkeit, interne Kommunikation, Transfer und Transdisziplinarität.
Sophia Becker ist Mitglied des Erweiterten Akademischen Senats der TU Berlin, sowie Mitglied im Institutsrat des Instituts für Berufliche Bildung und Arbeitslehre (IBBA) und war stellvertretende Geschäftsführende Direktorin (2021-22) des IBBA. Sie ist außerdem Mitglied im wissenschaftlichen Beirat und Trägerverein der Fachzeitschrift GAIA, Ecological Perspectives for Science and Society (seit 2018).
Als Lehrbeauftragte war sie unter anderem an der Leuphana Universität Lüneburg, Fakultät Nachhaltigkeit, tätig (2012-14). An der University of California Berkeley hat sie am Transportation Sustainability Research Center den Zusammenhang von Carsharing und individueller Lebensqualität erforscht (2015). Zu ihren Forschungsthemen gehören sozio-technische Transformationsprozesse, nachhaltige Mobilität, individuelle Verhaltensänderung und transdisziplinäre Forschungsmethoden. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Erforschung und unterstützende Begleitung der Verkehrswende in Berlin und Brandenburg. Sie ist in der Wissenschaftskommunikation und als Beraterin für die Kommunal-, Landes- und Bundespolitik aktiv.
Sophia Becker bietet für alle Universitätsangehörigen eine Sprechstunde für Themen aus ihren Bereichen an. Alle TU-Mitglieder sind herzlich eingeladen, regen Gebrauch von diesem Angebot zu machen. Bitte melden Sie Ihren Gesprächswunsch vorab per E-Mail an: vp-nt(at)tu-berlin.de.
Die Termine finden in der Regel im Büro der Vizepräsidentin statt. Auf Anfrage können Sie aber auch digital daran teilnehmen.
Folgende Termine sind derzeit geplant:
22. April 2022, 11.30 bis 12.30 Uhr
27. Mai 2022, 11.30 bis 12.30 Uhr
27. Juni 2022, 15 bis 16 Uhr
11. Juli 2022, 15 bis 16 Uhr
Nachhaltigkeit, in Zusammenarbeit mit dem Nachhaltigkeitsrat |
Umsetzung der Klimaschutzstrategie, in Zusammenarbeit mit der Climate Action Task Force |
Nachwuchsförderung in Zusammenarbeit mit dem Center for Junior Scholars |
Einstein Center Climate Change for Public Policy and Human Settlements (ECCC), Climate Change Center Berlin Brandenburg (CCC) |
Campus Charlottenburg |
Climate KIC |
Chemical Invention Factory (CIF) |
Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG) |
Center for Entrepreneurship (CfE), Sustainable Entrepreneurship |
Zentrum für geistiges Eigentum (DCAITI) |
Bauakademie |
Interne Kommunikation, insbesondere Stärkung der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Verwaltung |
Transdisziplinarität, u.a. Stabsstelle Science & Society, Citizen Science |
Wissens- und Technologietransfer, in Zusammenarbeit mit dem Transferbeirat |
Transfer in der Berlin University Alliance |
Transdisziplinärität in ENHANCE-Allianz |
Welche Schwerpunkte möchte das neue Präsidium setzen? Einen ersten Einblick gibt das 100-Tage-Programm, das am 1. April 2022 mit dem Start der neuen Amtszeit veröffentlicht wurde.
Erfahren Sie mehr über das 100-Tage-Programm
Tanja Mattulat
Büro der Vizepräsidentin für Nachhaltigkeit, interne Kommunikation, Transfer und Transdisziplinarität
Meike Ortmanns
Persönliche Referentin der Vizepräsidentin für Nachhaltigkeit, interne Kommunikation, Transfer und Transdisziplinarität
Raum | H 1504 |
---|