Christian Schröder
Vizepräsident für Studium und Lehre, Lehrkräftebildung und Weiterbildung
Einrichtung | Technische Universität Berlin |
---|---|
Gebäude | Hauptgebäude |
Raum | H 1015 |
Adresse | Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin |
Christian Schröder hat an der TU Berlin Geschichte und Mathematik studiert. Von 2003 bis 2022 engagierte er sich in der zentralen Kommission für Lehre und Studium der Universität, die er von 2008 bis 2022 auch leitete. Er setze sich in dieser Zeit vor allem für die Weiterentwicklung von Studiengängen ein. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit war der Aufbau der ingenieurwissenschaftlichen Fakultät an der Türkisch-Deutschen Universität in Istanbul.
Außerdem koordinierte er von 2012 bis 2022 verantwortlich das Orientierungsstudiums MINTgrün, dem größten Programm seiner Art in Deutschland.
Seit dem 1. April 2022 ist Christian Schröder Vizepräsident für Studium und Lehre, Lehrkräftebildung und Weiterbildung an der TU Berlin.
Er ist Sprecher des dghd-Netzwerks Orientierungsstudienprogramme in Deutschland, Mitglied beim Runden Tisch Studienabbruch, Gutachter für zahlreiche Anträge zu Lehrinnovationen und Lehrpreisen und hat zu unterschiedlichen Aspekten der Weiterentwicklung von Studium und Lehre Beiträge veröffentlicht.
Außerhalb der Hochschule hat sich Christian Schröder seit 1998 in verschiedenen Funktionen im Technischen Hilfswerk eingebracht.
Christian Schröder bietet für alle Universitätsangehörigen eine Sprechstunde für Themen aus seinen Bereichen an. Alle TU-Mitglieder sind herzlich eingeladen, regen Gebrauch von diesem Angebot zu machen. Die offenen Sprechstunden finden hybrid statt. Das heißt, dass Sie entweder ins Büro des Vizepräsidenten kommen oder via Zoom daran teilnehmen können.
Derzeit geplante Termine
Sie haben Interesse an einer Einzelsprechstunde? Senden Sie bitte Ihren Wunsch mit dem zu besprechenden Thema per E-Mail an die Persönliche Referentin des Vizepräsidenten Hanna Wesner.
Qualitätssicherung in Studium und Lehre |
Vereinbarkeit von Beruf und Familie |
Gleichstellung, Diversität und Anti-Diskriminierung |
Lehrkräftebildung in Zusammenarbeit mit der School of Education |
Weiterbildende Studiengänge |
Nachhaltigkeit in Lehre und Studium im Zusammenarbeit mit dem Nachhaltigkeitsrat |
Internationale Studierende, Anerkennung, Welcoming |
Campusmanagement SLM |
Lehre in der Berlin University Alliance |
Lehre in der ENHANCE-Allianz |
Hochschulrektorenkonferenz |
Schulbüro |
Berliner Zentrum für Hochschullehre |
Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation (ZEWK) |
Zentraleinrichtung für Moderne Sprachen (ZEMS) |
Sprach- und Kulturbörse (SKB) |
Welche Schwerpunkte möchte das neue Präsidium setzen? Einen ersten Einblick gibt das 100-Tage-Programm, das am 1. April 2022 mit dem Start der neuen Amtszeit veröffentlicht wurde.
Erfahren Sie mehr über das 100-Tage-Programm