Foto-Download
Portraitfoto des TU-Vizepräsidenten Stephan Völker
Prof. Dr.-Ing. habil.
Stephan Völker
Vizepräsident für Forschung und Berufung
Einrichtung | Technische Universität Berlin |
---|---|
Gebäude | Hauptgebäude |
Raum | H 1025 |
Adresse | Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin |
Stephan Völker studierte Energietechnik und schloss 1992 sein Studium an der TH Ilmenau ab. Nach dem Studium wechselte er an das Fachgebiet Lichttechnik, wo er 1999 promoviert wurde. Für seine Dissertationsschrift erhielt er den Helwig-Preis der Deutschen Lichttechnischen Gesellschaft e.V. (LiTG). Von Ilmenau führte ihn sein Berufsweg nach Lippstadt. Dort arbeitete er im Bereich Lichttechnik der Firma Hella als Entwicklungsingenieur im Bereich Corporate Research & Development/Optics. 2002 wurde er an die Universität Paderborn als Forschungsdozent berufen. Dort war er im neugeründeten L-LAB (als Public-Privat-Partnerschaft zwischen der Hella KG und der Universität Paderborn) für die Lichttechnik verantwortlich. Neben der lichttechnischen Betreuung zahlreicher Abschlussarbeiten und Promotionen baute er ein Curriculum Lichttechnik an der Universität Paderborn auf. 2006 habilitierte er sich mit der Schrift „Hell- und Kontrastempfindung - ein Beitrag zur Entwicklung von Zielfunktionen für die Auslegung von Kraftfahrzeug-Scheinwerfern“ und wurde dafür mit dem Deutschen Verkehrssicherheitspreis ausgezeichnet.
Wissenschaftliche Stationen verbrachte Stephan Völker an der Universität Paderborn, dem University College London und an der Queensland University of Technology (QUT) in Brisbane.
2008 wurde Stephan Völker an die TU Berlin für das Fachgebiet Lichttechnik berufen. Bereits 5 Jahre später wurde er zum Prodekan und darauffolgend zum Dekan der Fakultät IV gewählt. Von 2016 bis 2022 vertrat er im Kuratorium die Hochschullehrer. Seit dem 1. April 2022 ist er Vizepräsident für Forschung und Berufung. Als 1. Vizepräsident vertritt er die Präsidentin der Universität.
Stephan Völker schrieb an Lehr- und Fachbüchern mit und ist politischer Berater der Kommunal- und Bundespolitik. Er arbeitete zudem in vielen nationalen und internationalen Fachgremien. Die dabei wichtigste Funktion ist die Vertretung Deutschlands in der Division 4 (Transport- und Außenbeleuchtung) der CIE.
Die Sprechstunden finden im Büro des Vizepräsidenten für Forschung und Berufung statt. Auf Anfrage können Sie aber auch digital daran teilnehmen. Bitte melden Sie Ihren Gesprächswunsch vorab bei der Persönlichen Referentin Julia Köller per E-Mail an.
Derzeit geplante Termine
Vertreter der Präsidentin |
Forschung, Forschungskooperationen mit außeruniversitären und industriellen Partnern |
Berufungen, Berufungsstrategie (gemeinsam mit der Präsidentin) |
Tenure-Track-Programm |
Entwicklungsstrategien für (Verbund-) Forschung (gemeinsam mit der Präsidentin) |
Center of Knowledge Interchange (gemeinsam mit der Präsidentin) |
Exzellenzstrategie-Verbund (BUA) |
Strategische Bauplanung (gemeinsam mit der Präsidentin und dem Kanzler) |
Open Data, Open Science |
Nachwuchsförderung (mit der Vizepräsidentin für Nachhaltigkeit, interne Kommunikation, Transfer und Transdisziplinarität) |
Ethikbeirat (mit der Präsidentin) |
Reorganisation der Zentralen Universitätsverwaltung |
Prozessorganisation, Prozessoptimierung, Verwaltung (mit der Präsidentin und dem Kanzler) |
Infrastruktur |
Campusmanagement SLM |
Welche Schwerpunkte möchte das neue Präsidium setzen? Einen ersten Einblick gibt das 100-Tage-Programm, das am 1. April 2022 mit dem Start der neuen Amtszeit veröffentlicht wurde.
Erfahren Sie mehr über das 100-Tage-Programm
Julia Köller
Persönliche Referentin des Vizepräsidenten für Forschung und Berufung
Raum | H 1503 |
---|