Foto-Download
Portraitfoto von der TU-Präsidentin Geraldine Rauch
Einrichtung | Technische Universität Berlin |
---|---|
Gebäude | Hauptgebäude |
Raum | H 1030 |
Adresse | Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin |
Geraldine Rauch studierte Mathematik an der Universität Bremen. Ihre Doktorarbeit absolvierte sie bei der Firma Roche Diagnostics GmbH in Penzberg. Von 2009 bis 2016 lehrte und forschte sie an der Universität Heidelberg und erhielt dort in 2015 ihre Venia legendi für das Fach Medizinische Biometrie. In 2017 trat sie eine W3-Professur für Medizinische Biometrie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf an. Nur sechs Monate später folgte sie einem Ruf an die Charité – Universitätsmedizin Berlin. Dort war sie Direktorin des Instituts für Biometrie und Klinische Epidemiologie und von 2020 bis 2022 Prodekanin für Studium und Lehre mit lebens- und gesundheitswissenschaftlichem Schwerpunkt.
Seit dem 1. April 2022 ist die Mathematikerin Präsidentin der TU Berlin. Ihre Amtszeit beträgt vier Jahre.
Geraldine Rauch hat mehrere Lehr- und Fachbücher geschrieben. Sie ist Fachkollegiatin des Fachbereichs Medizin der Deutschen Forschungsgemeinschaft, und ordentliches Mitglied der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft. Darüber hinaus ist sie aktiv in diversen Fachgesellschaften, insbesondere im Bereich Nachwuchsförderung, Lehre und Didaktik.
Wir reden - unter vier Augen – persönlich und vertraulich.
Wir sprechen – in entspannter Atmosphäre im studentischen Café – über unsere TU Berlin und Deine beziehungsweise Ihre Themen
Wir diskutieren – mit allen Interessierten - über wichtige Themen unserer Universität
Prof. Dr. Geraldine Rauch informiert gemeinsam mit dem Kanzler Lars Oeverdieck und Dr. Philipp Hölzle von der Beratungsfirma meHRsalz über die Prozesse in der Personalabteilung / den Personalteams und lädt alle Interessent*innen zu einem weiterem digitalen TU-Forum ein:
Richtlinienkompetenz |
Außenvertretung |
Berufungen, Berufungsstrategie |
Exzellenzstrategie & Berlin University Alliance |
Strategien für (Verbund-) Forschung |
Digitalisierung und IT-Strategie |
Kommunikationsstrategie |
Personalentwicklung/Personalrekrutierung/ Mitarbeiterzufriedenheit |
Prozess- & Infrastrukturoptimierung in der Verwaltung |
Strategische Bauplanung |
Internationalisierungsstrategie |
ENHANCE-Allianz |
Hochschulrektorenkonferenz |
Einstein Center Digital Future mit Helmholtz-Graduiertenschule |
Center of Knowledge Interchange (CKI) |
Berlin School of Public Health |
Ethikbeirat |
Welche Schwerpunkte möchte das neue Präsidium setzen? Einen ersten Einblick gibt das 100-Tage-Programm, das am 1. April 2022 mit dem Start der neuen Amtszeit veröffentlicht wurde.
Erfahren Sie mehr über das 100-Tage-Programm
Sekretariat | PA |
---|---|
Raum | H 1030 |
Annett Kaphahn
Persönliche Referentin der Präsidentin
Sekretariat | P1 |
---|---|
Raum | H 1030 |
Sekretariat | P 2 |
---|---|
Raum | H 1030 |
Sekretariat | PA 1 |
---|---|
Raum | H 1030 |
Julia Gärtner
Büro des Präsidialamts / Büro der Präsidentin (Stellv.)
Sekretariat | P3 |
---|---|
Raum | H 1030 |
Sekretariat | PA 2 |
---|---|
Raum | H 1105 |
Dr.
Anita Dame
Geschäftsstellenleitung Climate Change Initiative
Sekretariat | PA 3 |
---|---|
Raum | H 1057 |
Dr.
Anja Günther
Projektkoordination „Pavillon & Wissenspfade“
Raum | H 1107 |
---|
Sekretariat | PA12 |
---|---|
Raum | ACK 476/2 |
Sekretariat | PA13 |
---|---|
Raum | ACK 476/2 |