Foto-Download
Portraitfoto von der TU-Präsidentin Geraldine Rauch
Einrichtung | Technische Universität Berlin |
---|---|
Gebäude | Hauptgebäude |
Raum | H 1030 |
Adresse | Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin |
Geraldine Rauch studierte Mathematik an der Universität Bremen. Ihre Doktorarbeit absolvierte sie bei der Firma Roche Diagnostics GmbH in Penzberg. Von 2009 bis 2016 lehrte und forschte sie an der Universität Heidelberg und erhielt dort in 2015 ihre Venia legendi für das Fach Medizinische Biometrie. In 2017 trat sie eine W3-Professur für Medizinische Biometrie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf an. Nur sechs Monate später folgte sie einem Ruf an die Charité – Universitätsmedizin Berlin. Dort war sie Direktorin des Instituts für Biometrie und Klinische Epidemiologie und von 2020 bis 2022 Prodekanin für Studium und Lehre mit lebens- und gesundheitswissenschaftlichem Schwerpunkt.
Seit dem 1. April 2022 ist die Mathematikerin Präsidentin der TU Berlin. Ihre Amtszeit beträgt vier Jahre. Außerdem ist sie seit dem 1. November 2022 für zwei Jahre Sprecherin der Berlin University Alliance, dem Berliner Exzellenzverbund von FU Berlin, HU Berlin, TU Berlin und der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Im 2022 wurde Geraldine Rauch durch Bundeskanzler Olaf Scholz in den Zukunftsrat der Bundesregierung berufen.
Geraldine Rauch hat mehrere Lehr- und Fachbücher geschrieben. Sie ist Fachkollegiatin des Fachbereichs Medizin der Deutschen Forschungsgemeinschaft, und ordentliches Mitglied der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft. Darüber hinaus ist sie aktiv in diversen Fachgesellschaften, insbesondere im Bereich Nachwuchsförderung, Lehre und Didaktik.
Wir reden – unter vier Augen – persönlich und vertraulich.
Wo? Im Amtszimmer der Präsidentin, Hauptgebäude, Raum H 1030.
Anmeldung per E-Mail erforderlich über domenica.gerike(at)tu-berlin.de
Wir sprechen – in entspannter Atmosphäre im studentischen Café – über unsere TU Berlin und Deine beziehungsweise Ihre Themen (noch fehlende Ortsangaben werden rechtzeitig bekannt gegeben).
Das Präsidium wird über seine strategische Planung regelmäßig berichten. Dazu gehören das 100-Tage-Programm aus dem Sommersemester 2022 und die folgenden Semesterprogramme. Es werden aber auch Umfrageergebnisse oder andere Aktivitäten wie der Rückblick und die Ergebnisse zum TU-weiten Jahresretreat veröffentlicht.
Das Präsidium möchte mit seinen Entscheidungen transparent umgehen und veröffentlicht daher seine Präsidiumsbeschlüsse auf der Website des Präsidialamts.
In Ausnahmefällen – wenn beispielsweise Einzelangelegenheiten mit Personal- oder Personenbezug behandelt werden oder bei Beschlüssen, die durch eine Veröffentlichung zu einem Wettbewerbsnachteil für die TU Berlin führen könnten – werden Beschlüsse nicht veröffentlicht.
Bei Beschlüssen, die noch keine Veröffentlichungsreife haben, weil sie sich noch im Konzeptstadium befinden und zunächst in anderen Runden kommuniziert werden müssen, wird ein späterer Veröffentlichungstermin festgelegt. In allen übrigen Fällen sollen die Präsidiumsbeschlüsse innerhalb von zwei Wochen nach Beschlussfassung veröffentlicht werden.
Sekretariat | PA 2 |
---|---|
Raum | H 1105 |